Papyrus 45
label QS:Ltr,"Papirüs 45"
label QS:Lfr,"Papyrus 45"
label QS:Lid,"Papirus 45"
label QS:Lpl,"Chester Beatty I"
label QS:Les,"Papiro 45"
label QS:Lnl,"Papyrus 45"
label QS:Lca,"Papir 45"
label QS:Lde,"Papyrus 45"
label QS:Lpt,"Papiro 45"
label QS:Len,"Papyrus 45"
label QS:Lsq,"Papirusi 45"
label QS:Lcs,"Papyrus 45"
label QS:Lit,"Papiro 45"


Autor/Urheber:
Autor unbekanntUnknown author
Größe:
600 x 287 Pixel (24616 Bytes)
Beschreibung:
The front side of folios 13 and 14 of a Greek papyrus manuscript of the Gospel of Luke containing verses 11:50–12:12 and 13:6-24, P. Chester Beatty I (Gregory-Aland no. P45).
Lizenz:
Public domain
Credit:
Chester Beatty Library, Dublin, Ireland[1] [2]
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 12 Nov 2021 19:10:45 GMT


Relevante Artikel

Chester-Beatty-Papyri (Bibel)

Die biblischen Chester-Beatty-Papyri sind Handschriften auf Papyrus in griechischer Sprache. Sie enthalten Texte aus dem Alten Testament, dem Neuen Testament, eines besteht aus Teilen des apokryphen Henochbuchs und einer frühchristlichen Homilie. Sie entstanden alle in christlichen Gemeinden in Ägypten und werden größtenteils auf das 3. und 4. Jahrhundert datiert. Die meisten wurden vom amerikanischen Sammler Alfred Chester Beatty um 1930 erworben und befinden sich heute in der Chester Beatty Library (Dublin), einige an der University of Michigan. .. weiterlesen

Papyrus 45

Papyrus 45 ist eine frühe Handschrift des Neuen Testaments und Teil der Chester-Beatty-Papyri. Sie wurde wahrscheinlich um das Jahr 250 n. Chr. in Ägypten erstellt. Sie enthält die Texte des Matthäusevangeliums 20–21 und 25–26; des Markusevangeliums 4–9 und 11–12; des Lukasevangeliums 6–7 und 9–14; des Johannesevangeliums 4–5 und 10–11 sowie die Apostelgeschichte 4–17. Das Manuskript wird zurzeit in der Chester Beatty Library in Dublin, Irland aufbewahrt. Ein Blatt (Folio) jedoch mit Matthäus 25,41–26,39 befindet sich in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. .. weiterlesen