Périgueux Saint-Front vitrail face autel Vierge (2)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1505 x 3112 Pixel (1550622 Bytes)
Beschreibung:
Vitrail représentant Esther, face à l'autel de la Vierge, cathédrale Saint-Front, Périgueux, Dordogne, France. Le vitrail est l'œuvre d'Alfred Gérente.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 10 May 2024 11:20:59 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ester (Bibel)

Königin Ester ist die – historisch nicht bezeugte – Hauptfigur im alttestamentlichen Buch Ester. Die jüdische Frau mit dem hebräischen Namen Hadassa lebte dem Buch zufolge im 5. Jahrhundert v. Chr. zur Zeit der babylonischen Gefangenschaft der Juden in Mesopotamien. Dieser biblischen Erzählung nach lebte sie nach dem Tod ihres Vaters Abihajil mit ihrem Cousins und Oheim Mordechai aus dem Stamm Benjamin in Susa, der Verwaltungshauptstadt des Perserreiches und Winterresidenz der Könige im Süden und wurde dank ihrer Schönheit vom Perserkönig Ahasveros zur Hauptfrau erwählt, nachdem er seine ungehorsame Frau Waschti verstoßen hatte. Im Buche Esther wird erzählt Mordechai habe sich geweigert vor dem Großwesir Haman als höchstem Regierungsbeamten des Königs niederzuknien. Haman versuchte daraufhin aus Kränkung und Rache alle Juden in den Landen des Königs zu verderben, besonders aber die Tötung von Mordechai. Ester erfuhr von diesen Plänen und bat bei dem König für die Rettung der Juden und brachte es dahin, dass Haman selbst an dem hohen Galgen samt seiner zehn Söhne erhängt wurde, den er bereits für Mordechai hatte aufrichten lassen. .. weiterlesen