Oviwiki002
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Talsperre BütgenbachDie Talsperre Bütgenbach mit dem Bütgenbacher See wurde um 1932 errichtet. Ihre Hauptaufgabe ist die Regulierung ihres Hauptzuflusses, der Warche, die in der Nähe zur belgisch-deutschen Grenze bei Losheim entspringt. Die Warche war als einer der unberechenbarsten Flüsse in Belgien bekannt. Zur Regulierung der Warche, aber auch damit die Industrien in Malmedy immer über genügend Wasser verfügten, wurde die Talsperre Bütgenbach zusammen mit der flussabwärts gelegenen und schon 1929 errichteten Talsperre in Robertville in der Gemeinde Weismes erbaut. Der Betreiber der Talsperre ist das Energieverteilungsunternehmen Engie Electrabel. .. weiterlesen
WarcheDie Warche ist ein Nebenfluss zur Amel in Ostbelgien. Die Warche ist Teil des Einzugsgebietes der Maas. Ihre Quelle befindet sich drei Kilometer südöstlich von Hünningen und etwa 400 m westlich von Losheimergraben, nahe der deutschen Grenze in der Gemeinde Büllingen 640 m O.P. .. weiterlesen