Outcrop of Eppelsheim Fm PLoS ONE 7(5) e36817 fig 1


Autor/Urheber:
Madelaine Böhme, Manuela Aiglstorfer, Dieter Uhl, Ottmar Kullmer
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1811 x 966 Pixel (230058 Bytes)
Beschreibung:
Original-Bildunterschrift (Übersetzung): Links: Geographische Lage der [Wirbeltierfossil-] Lokalität Sprendlingen. Ausbisse der Eppelsheim-Formation sind in gelb dargestellt, und der rekonstruierte Verlauf des Proto-Rheins ist grau markiert (nach Franzen (2006)). Rechts: Lithostratigraphie des Mainzer Beckens, des Oberrheingrabens (URG) und des Hanauer Beckens sowie Korrelation der Einheiten mit den chronostratigraphischen globalen und regionalen Stufen (nach Radtke & Kuemmerle (2004), Radtke & Martini (2008)). Die Reichweite der Eppelsheim-Formation ist nach den vorliegenden Ergebnissen verändert. Die Farben stehen für karbonatische (blau) und siliziklastische (gelb) Ablagerungssysteme. Abkürzungen: Ottnan.  =  Ottnangium, Karp.  =  Karpatium, Sarm.  =  Sarmatium.
Lizenz:
Credit:
The Antiquity of the Rhine River: Stratigraphic Coverage of the Dinotheriensande (Eppelsheim Formation) of the Mainz Basin (Germany). PLoS ONE 7(5): e36817. doi:10.1371/journal.pone.0036817, fig 1 therein
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 04 May 2024 14:18:38 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Eppelsheim-Formation

Die Eppelsheim-Formation ist eine lithostratigraphische Gesteinseinheit im rheinhessischen Teil des Mainzer Beckens. Es handelt sich dabei um siliziklastische Ablagerungen des Ur-Rheins, die traditionell ins Ober-Miozän (Tortonium bzw. Vallesium) gestellt werden. Nach neueren Erkenntnissen beginnt die Sedimentation dieser Einheit aber bereits im Mittel-Miozän (Langhium). Ihre frühere Bezeichnung Dinotheriensand(e) fußt darauf, dass sie verhältnismäßig viele fossile Zähne und Knochen der Rüsseltier-Gattung Deinotherium enthalten. .. weiterlesen

Mainzer Becken

Das Mainzer Becken ist ein fossiles Sedimentbecken in Rheinhessen, dessen Füllung größtenteils aus dem jüngeren Tertiär, ca. 31 bis 19 Millionen Jahre vor heute (mya), stammt. Paläogeographisch war das Mainzer Becken in dieser Zeit die Bucht eines Meeresarmes, der im Oligozän kurzzeitig die damals noch deutlich weiter nach Süden reichende Nordsee mit der westlichen Paratethys, einem Nebenmeer der bereits weitgehend geschlossenen westlichen Tethys, verband. .. weiterlesen