Orte dhünntalsperre


Autor/Urheber:
Größe:
3000 x 2101 Pixel (313292 Bytes)
Beschreibung:
Orte an der Dhünntalsperre
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk (Originaltext: selbst erstellt)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 28 May 2024 12:34:01 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Königsspitze (Kürten)

Königsspitze war ein Ortsteil südöstlich von Dabringhausen und nordwestlich von Kürten im Rheinisch-Bergischen Kreis. Er ist in der Großen Dhünntalsperre versunken. .. weiterlesen

Eiberg (Kürten)

Eiberg war ein Wohnplatz von Kürten im Rheinisch-Bergischen Kreis. Er wurde abgetragen, da er in der Wasserschutzzone I der zwischen 1975 und 1985 erbauten und 1988 eröffneten Großen Dhünntalsperre lag. .. weiterlesen

Siebelsmühle

Siebelsmühle war ein Ortsteil von Kürten, der in der zwischen 1975 und 1985 erbauten und 1988 eröffneten Großen Dhünntalsperre versunken ist. .. weiterlesen

Dhünnenburg

Dhünnenburg war ein Wohnplatz in Wermelskirchen-Dabringhausen und ist untergegangen in der Großen Dhünntalsperre. Er bestand zuletzt nur aus zwei bis drei Häusern mit einer Gastronomie. Das Gastronomie-Gebäude war das Ökonomie-Gebäude des adeligen Rittersitzes. Das eigentliche Burggelände wurde in den 1970er Jahren archäologisch untersucht. .. weiterlesen

Doktorsdhünn

Doktorsdhünn war ein Wohnplatz in Wermelskirchen-Dabringhausen und ist untergegangen in der Großen Dhünntalsperre. Er bestand zuletzt nur aus drei bis vier Häusern, einer Pelztierfarm und einem Schulhaus. .. weiterlesen

Plätzmühle

Plätzmühle war ein Ortsteil von Kürten, der in der zwischen 1975 und 1985 erbauten und 1988 eröffneten Großen Dhünntalsperre versunken ist. .. weiterlesen

Haaswinkel

Haaswinkel war ein Wohnplatz von Kürten im Rheinisch-Bergischen Kreis, der in der Großen Dhünntalsperre versunken ist. .. weiterlesen