OrgelStellichte21


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4752 x 3168 Pixel (4198093 Bytes)
Beschreibung:
Orgel der St. Georg-Christophorus-Jodokus-Kirche (Stellichte)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 02 Apr 2024 22:55:58 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Orgel der Großen Kirche (Leer)

Die Orgel der Großen Kirche (Leer) weist einen gewachsenen Registerbestand aus einem Zeitraum von über vierhundert Jahren auf. Die historische Orgel der Großen Kirche im ostfriesischen Leer ist im Laufe der Zeit immer wieder erweitert worden, wobei ein Grundbestand erhalten blieb. Die zwölf ganz oder teilweise historischen Register gehen zum Teil auf das 16. Jahrhundert zurück. Das Instrument verfügt seit Abschluss der Restaurierung durch Hendrik Ahrend im Jahr 2018 über 48 Register, die auf drei Manuale und Pedal verteilt sind. Sie ist damit die größte Orgel in der Orgellandschaft Ostfriesland. .. weiterlesen

Kloster Thedinga

Kloster Thedinga war ein Doppelkloster der Benediktiner bei Nüttermoor. Geweiht war es Johannes dem Täufer. Innerhalb des Ordens gehörte es zur Klosterprovinz Köln-Trier. Heute besteht der Wohnplatz aus einzelnen Häusern. Er gehört zum Stadtteil Nüttermoor und liegt am nördlichen Rand der Stadt Leer. Die Bezeichnung Kloster Thedinga ist seit 1787 amtlich. .. weiterlesen

Liste von Orgeln in Lüneburg

Die Liste von Orgeln in Lüneburg verzeichnet die erhaltenen historischen Orgeln und überregional bedeutenden Orgelneubauten im ehemaligen Fürstentum Lüneburg. Dies entspricht weitgehend dem Gebiet der heutigen Landkreise Celle, Gifhorn, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Heidekreis, Uelzen sowie der Stadt Wolfsburg. Komplett erfasst sind alle Orgeln, die vor dem Ersten Weltkrieg gebaut sind. Die Liste ergänzt den Hauptartikel Orgellandschaft Lüneburg, wo sich weitere Literatur findet. .. weiterlesen

Jürgen Ahrend Orgelbau

Jürgen Ahrend Orgelbau ist eine Orgelbaufirma in Leer-Loga, Ostfriesland. Weltruhm erlangte sie durch die Restaurierungen von Barockorgeln, unter anderem der Arp-Schnitger-Orgeln der Jacobikirche Hamburg, der Martinikerk in Groningen (NL) und der Ludgerikirche in Norden sowie der Ebert-Orgel der Hofkirche Innsbruck. Gegründet wurde sie von Jürgen Ahrend. Sein Sohn Hendrik Ahrend führt das Unternehmen seit 2005 fort. .. weiterlesen

St.-Georg-Christophorus-Jodokus-Kirche

Die evangelisch-lutherische St.-Georg-Christophorus-Jodokus-Kirche im Walsroder Ortsteil Stellichte ist eine Renaissancekirche mit einer vollständig erhaltenen, reichen und einheitlichen Ausstattung. Sie gilt neben der Celler Schlosskapelle als eine der kostbarsten und besterhaltenen Renaissancekirchen in Norddeutschland. .. weiterlesen

Marten de Mare

Marten de Mare, auch Martinus, Merten, Meerten, war ein Orgelbaumeister der Spätrenaissance in Groningen und Bremen. Etwa ein Dutzend Tätigkeiten an eigenen oder fremden Orgeln sind bezeugt, aber nur noch einzelne Register oder Orgelteile von de Mare heute erhalten, darunter zwei prachtvolle Prospekte in Stellichte (1610) und St. Ansgarii in Bremen (1611). .. weiterlesen

Andreas de Mare

Andreas de Mare war ein niederländisch-deutscher Orgelbaumeister der Spätrenaissance, der in Groningen sowie später in Verden und in Bremen seinen Sitz hatte. Neun Neubauten und zehn sonstige Tätigkeiten an eigenen oder fremden Orgeln sind bezeugt, aber nur noch einzelne Register oder Orgelteile von de Mare heute erhalten. .. weiterlesen