Organon der Heilkunst Manuskript 1842


Autor/Urheber:
Josef M. Schmidt
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1008 x 1476 Pixel (1844946 Bytes)
Beschreibung:

Manuskriptseite der 6. Auflage des „Organon der Heilkunst“, erstellt 1842 von Samuel Hahnemann

(Standort: University of California, San Francisco, Library, Special Collections)
Kommentar zur Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 22 Mar 2024 08:50:34 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Organon der Heilkunst

Das Organon der Heilkunst ist das Hauptwerk Samuel Hahnemanns und das Grundlagenwerk der Homöopathie. Zu Hahnemanns Lebzeiten erschienen insgesamt fünf deutsche Auflagen, von denen jede teilweise erhebliche Überarbeitungen aufwies. Eine sechste durch Hahnemann noch persönlich überarbeitete Auflage erschien erst 1921, 79 Jahre nach dessen Tod, das erste Mal und erst 1992 in textkritischer Form. Die fünfte und sechste Auflage wurden mehrfach auf deutsch wiederaufgelegt. Daneben wurde das Buch in mindestens zehn Sprachen, darunter englisch, französisch, spanisch, portugiesisch, italienisch, niederländisch, ungarisch, schwedisch und russisch, übersetzt und hatte auch in diesen Sprachen mehrere Auflagen. Zusammen mit den indischen Versionen in Bengali, Orija, Hindi und Urdu wurden bis 1979 insgesamt 115 Ausgaben in 18 verschiedenen Ländern Europas, Amerikas und Asiens gezählt. .. weiterlesen