Organigramm Phase 1 Ozean der Zukunft


Autor/Urheber:
Exzellenzcluster Ozean der Zukunft.
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
666 x 711 Pixel (52400 Bytes)
Beschreibung:
Organigramm der ersten Phase des Exzellenzclusters Ozean der Zukunft
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im Wikimedia-VRTS archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2012062010005291
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Credit:
von der Website des Clusters
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 11 Mar 2023 06:00:40 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ozean der Zukunft

Der Exzellenzcluster Ozean der Zukunft war ein interdisziplinärer, von der DFG geförderter Forschungsverbund der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) in Zusammenarbeit mit der Muthesius Kunsthochschule (MKHS), dem Institut für Weltwirtschaft (IfW) und dem Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung (GEOMAR). Der Exzellenzcluster wurde im November 2006 im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gegründet. Teil des Clusters ist auch die „Integrated School of Ocean Sciences“ (ISOS), die als zentrale Plattform für die postgraduierte Lehre der Meereswissenschaften in Kiel aufgebaut wurde. Die Förderung lief bis 2019. .. weiterlesen