Okazaki fragment DE


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
681 x 533 Pixel (18790 Bytes)
Beschreibung:
Es ist die Replikationsgabel dargestellt. Da die DNA-Polymerase den Matrizenstrang nur in 3`->5`-Richtung lesen kann, kann nur der Leitstrang am Stück synthetisiert werden. Hier folgt die DNA-Polymerase der Helicase in einiger Entfernung. Beide bewegen sich in dieselbe Richtung den Strang entlang. Der Folgestrang muss hingegen stückweise synthetisiert werden, weil hier die Leserichtung der DNA-Polymerase der Bewegungsrichtung der Helicase entgegengesetzt ist. Die Einzelstücke (Okazaki-Fragmente) werden nach Ersetzen der Primer durch DNA-Nucleotide anschließend durch Ligasen zu einem Strang verknüpft.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 02 Oct 2022 12:00:20 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Okazaki-Fragment

Okazaki-Fragment heißt in der Molekularbiologie einer der während der DNA-Replikation entstehenden kurzen Abschnitte des Folgestrangs aus DNA. Bei Prokaryoten ist ein solches Fragment 1000 bis 2000 Nukleotide lang, bei Eukaryoten 100 bis 200. Benannt ist es nach der japanischen Wissenschaftlerin Tsuneko Okazaki und ihrem Mann Reiji Okazaki, die 1968 das Modell eines Replikationsmechanismus mit diskontinuierlicher DNA-Synthese vorschlugen. .. weiterlesen