Oehringen Chorherrenstift Gruendung durch Adelheid 1037


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author. Scanned by Rosenzweig
Größe:
1247 x 1718 Pixel (647447 Bytes)
Beschreibung:
Illustration aus dem Öhringer Obleybuch/Obleibuch (heute im Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein), die die Gründung des Öhringer Chorherrenstifts 1037 zeigt. Links unten: Die Gründerin Gräfin Adelheid von Metz, rechts unten: Simon Petrus, links oben: Bischof Gebhard von Regensburg, rechts oben: Graf Burchard von Comburg
Lizenz:
Public domain
Credit:
Scanned from: Friedrich Karl Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg: Hohenlohe. Bilder aus der Geschichte von Haus und Land. 4. neugefaßte Auflage. Familienverband des Fürstlichen Hauses Hohenlohe, Öhringen 1983. Tafel 2
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 16 Apr 2024 18:34:47 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Gebhard III. (Regensburg)

Gebhard III. war 16. Bischof von Regensburg von 1036 bis 1060. .. weiterlesen

Adelheid von Metz

Gräfin Adelheid von Metz bzw. Egisheim war eine Schwester der Grafen Adalbert und Gerhard aus dem Haus der Matfriede. .. weiterlesen

Chorherrenstift Öhringen

Das Chorherrenstift Öhringen wurde 1037 von Bischof Gebhard III. und seiner Mutter Adelheid von Metz gegründet. Die Stiftung ist im Öhringer Stiftungsbrief dokumentiert. .. weiterlesen

Stiftskirche Öhringen

Die evangelische Stiftskirche St. Peter und Paul ist das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt Öhringen. Die spätgotische, dreischiffige Hallenkirche wurde von 1454 bis 1497 errichtet. .. weiterlesen

Öhringer Stiftungsbrief

Der Öhringer Stiftungsbrief ist eine Urkunde über die Stiftung eines Chorherrenstifts in Öhringen durch den Regensburger Bischof Gebhard III. und seine Mutter Adelheid im Jahr 1037. Er ist ein wichtiges Dokument für die Geschichtsforschung zahlreicher Städte und Gemeinden in der Region Heilbronn-Franken. .. weiterlesen

Liste der Bischöfe von Regensburg

Die Liste der Bischöfe von Regensburg stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Regensburg vor. Sie waren über Jahrhunderte auch Fürstbischöfe des Hochstifts Regensburg. .. weiterlesen

Öhringen

Öhringen ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 25 km östlich von Heilbronn gelegen. Erste Besiedlungen in geschichtlicher Zeit lassen sich durch die Römer nachweisen, die am Limes zwei Kastelle errichteten. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Stadt und ihr Chorherrenstift im auf das Jahr 1037 datierten Öhringer Stiftungsbrief als Oringowe. 1677 wurde Öhringen zur Residenzstadt der Fürsten zu Hohenlohe und erlebte einen baulichen und wirtschaftlichen Aufschwung. Nach dem Übergang an Württemberg 1806 wurde die Stadt zur Oberamtsstadt, 1938 zum Sitz des Landkreises Öhringen und blieb bis zur Gründung des Hohenlohekreises 1973 Kreisstadt. .. weiterlesen