Oehringen-stiftsk-hohen3


Autor/Urheber:
peter schmelzle
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
800 x 1067 Pixel (438625 Bytes)
Beschreibung:
Hohenlohe-Grabmal im Hochchor der Stiftskirche in Öhringen
Kommentar zur Lizenz:
cc2.5, free use of this picture under creative commons 2.5 conditions
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 27 May 2024 06:09:20 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Georg Friedrich I. (Hohenlohe-Waldenburg)

Georg Friedrich I. von Hohenlohe „der Ältere“ war von 1570 bis 1600 regierender Graf zu Hohenlohe-Waldenburg. .. weiterlesen

Stiftskirche Öhringen

Die evangelische Stiftskirche St. Peter und Paul ist das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt Öhringen. Die spätgotische, dreischiffige Hallenkirche wurde von 1454 bis 1497 errichtet. .. weiterlesen

Dorothea Reuß zu Gera

Dorothea Reuß zu Gera war Gattin von Georg Friedrich I. von Hohenlohe-Waldenburg (1562–1600) und gemeinsame Stammmutter von drei Linien der Fürsten von Hohenlohe. Wenige Jahre nach dem Tod ihres ersten Gatten heiratete sie Wilhelm Schenk von Limpurg (1568–1633), der das Witwenschloss in Michelbach an der Bilz für sie erbauen ließ. Sie ist auf dem Epitaph ihres ersten Gatten im Chor der Stiftskirche Öhringen in Lebensgröße abgebildet, wurde jedoch in Obersontheim begraben, wo sie zuletzt mit ihrem zweiten Gatten lebte. Das für sie erbaute Witwenschloss hat sie nie genutzt. .. weiterlesen