Obus Eberswalde (2)


Autor/Urheber:
Größe:
2048 x 1536 Pixel (1083797 Bytes)
Beschreibung:
Obus Gaubschat/AEG HS 65 in Eberswalde
Lizenz:
Public domain
Credit:

Eigenes Werk. Übertragen aus de.wikipedia nach Commons durch Yellowcard mithilfe des CommonsHelper.

(Originaltext: selbst fotografiert)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 09 Dec 2023 03:06:03 GMT

Relevante Bilder

(c) Dr Neil Clifton, CC BY-SA 2.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H0217-0025-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Alan Murray-Rust, CC BY-SA 2.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-25819-0004 / CC-BY-SA 3.0
(c) David Hillas, CC BY-SA 2.0

Relevante Artikel

Oberleitungsbus Eberswalde

Der Oberleitungsbus Eberswalde, im Volksmund kurz Obus oder auch Strippenbus beziehungsweise Strippenexpress genannt, ist neben dem Oberleitungsbus Esslingen am Neckar und dem Oberleitungsbus Solingen eines von drei verbliebenen Oberleitungsbusnetzen in Deutschland. Der Obusverkehr in Eberswalde wurde am 3. November 1940 aufgenommen und ist damit der älteste deutsche Obusbetrieb. Auf einer Länge von 37,2 Kilometern verkehren zwei Linien, Betreiber ist die Barnimer Busgesellschaft (BBG). Die Betriebslänge der Linien beträgt etwa 17 km. Als Vorläufer gilt die Gleislose Bahn Eberswalde, sie verkehrte kurzzeitig im Jahr 1901. .. weiterlesen

Geschichte des Oberleitungsbusses

Die Geschichte des Oberleitungsbusses umfasst die Entwicklung der Technik und des Einsatzes von Oberleitungsbussen von den Anfängen in den 1880er Jahren bis zur Gegenwart. Die meisten Oberleitungsbusse ersetzten Straßenbahnbetriebe oder ergänzen diese bis heute. Selten sind, beziehungsweise waren, sie hingegen in Städten anzutreffen, in denen nie Straßenbahnen verkehrten. .. weiterlesen

Oberleitungsbus Berlin (1933–1965)

Der von 1933 bis 1965 bestehende Oberleitungsbus Berlin war das vierte auf dem heutigen Stadtgebiet von Berlin bestehende Oberleitungsbus-System und das erste moderne dieser Art in der Stadt. Es umfasste zwei nicht miteinander verbundene Teilnetze in den Bezirken Spandau und Steglitz, auf denen bis zu drei Linien verkehrten. Zuständiges Verkehrsunternehmen war die Berliner Verkehrs-Gesellschaft, die ab 1938 unter der Bezeichnung Berliner Verkehrs-Betriebe (BVG) firmierte. Nach 1949 übernahm die Verwaltung der BVG in West-Berlin diese Aufgabe. Die BVG und ab 1949 die BVG-West führten den Oberleitungsbus nicht als gesonderten Betriebsteil, sondern als Teil des Omnibusnetzes, so waren die Linienkennzeichnung und -farbe beider Verkehrsmittel identisch. .. weiterlesen

Gaubschat Fahrzeugwerke

Die Gaubschat Fahrzeugwerke GmbH wurde 1904 in Rixdorf von Fritz Gaubschat gegründet. Das Unternehmen an der Karl-Marx-Straße 269–273 war vor allem für die Produktion von Omnibuszügen bekannt. .. weiterlesen