Oberlander1


Autor/Urheber:
Soviet KGB
Größe:
2436 x 3478 Pixel (1840640 Bytes)
Beschreibung:
Declassified document of KGB special actions against Theodor Oberländer
Kommentar zur Lizenz:
Diese Datei ist ein ukrainisches oder sowjetisches Werk und ist in der Ukraine aus einem der folgenden Gründe gemeinfrei:
  • Es wurde vor dem 1. Januar 1954 veröffentlicht und der Urheber (falls bekannt) war vor diesem Zeitpunkt verstorben.

Ein ukrainisches oder sowjetisches Werk, das in der Ukraine nach diesen Regeln gemeinfrei ist, ist in den USA nur dann gemeinfrei, wenn es in der Ukraine vor dem 1. Januar 1996 gemeinfrei war, z. B. wenn es vor dem 1. Januar 1946 veröffentlicht wurde und der Urheber vor diesem Zeitpunkt verstarb und in den USA kein Copyright eingetragen wurde. (Dies ist die Folge aus der Kombination von [1], dem Beitritt der Ukraine zur Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst von 1996 und von 17 USC 104A und dem dort festgelegten Datum 1. Januar 1996.)
Lizenz:
Public domain
Credit:
http://memorial.kiev.ua/images/stories/2008/02/nachtigal/007.jpg Original source: ГДА СБУ фонд 1, опис 4 за 1964 рік, порядковий номер 3, том 5, аркуш 195 Розсекречено: 24/376 від 05.02.2008 р.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 23 Feb 2024 17:38:11 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-72704-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-70094-0003 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-23645-0002 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Theodor Oberländer

Theodor Erich Ernst Emil Otto Oberländer war ein deutscher Agrarwissenschaftler und Politiker. Er war Nationalsozialist und betrieb Ostforschung. Als Politiker war er von 1953 bis 1960 Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte. Er trat am 4. Mai 1960 zurück. Vorangegangen war eine seit 1959 heftig geführte Auseinandersetzung über seine Rolle in der NS-Zeit, die von der DDR-Administration juristisch wie geheimdienstlich unterstützt wurde. Er war „Politoffizier“ des Bataillons Nachtigall während des Massakers von Lemberg an der jüdischen Bevölkerung am 30. Juni 1941. Von 1953 bis 1961 sowie 1963 bis 1965 war er Mitglied des Deutschen Bundestages. .. weiterlesen