OTTINGER, 1995-04-1


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4902 x 3196 Pixel (1174312 Bytes)
Beschreibung:
1995, nahe Reitzenhain im Erzgebirge (an der Grenze zu Tschechien)

1995 hatte unser Sohn Denny als Schulaufgabe über Umweltschäden in der näheren Umgebung zu berichten … und dies zu dokumentieren.

Kurze Zeit davor wurden wir diesbezüglich bei einer Wandertour mit unschönen Anblicken konfrontiert. Daraufhin sind wir noch einmal nach Reitzenhain im Erzgebirge (an der Grenze zu Tschechien) gefahren.

Ich wollte dort zur Dokumentation den abgestorbenen Wald im Bild festhalten … und mit Denny‘s Bruder Toni auf dem Fahrrad einen Kontrast schaffen.

Vielleicht hat sich der Wald heute – nach 20 Jahren – wieder erholt!
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 19 Oct 2022 07:39:21 GMT


Relevante Artikel

Hans-Günther Däßler

Hans-Günther Däßler ist ein deutscher Pflanzenchemiker und Immissionsforscher, der sich hauptsächlich mit der Einwirkung von Schwefeldioxidimmissionen auf Bäume und Wälder befasste. Er war von 1968 bis 1990 ordentlicher Professor und Lehrstuhlinhaber für das Fach Pflanzenchemie an der Sektion Forstwissenschaft Tharandt der Technischen Universität Dresden. Zur Erfassung von Schwefeldioxid und Staub führte das Institut für Pflanzen- und Holzchemie Tharandt ab 1965 unter Däßlers Verantwortung im Erzgebirge und im Elbsandsteingebirge Dauermessnetze ein. .. weiterlesen