Oğuz Han-Hinrichtungsbefehl


Autor/Urheber:

unbekannt

Größe:
3781 x 3613 Pixel (1033887 Bytes)
Beschreibung:

Großherrlicher Befehl (ḥükm) Bayezids II. zur geheim zu haltenden Erdrosselung von Cems Sohn (Oġuz-ḫān; nicht namentlich genannt).
Geschrieben in der letzten Dekade des Monats Şevvāl im Jahre 887 (2. bis 11. Dezember 1482) in der Residenz Edirne.

Transliteration (İA):
[Invocatio:] hū/hüve
[Tughra:] Bāyezīd b. Meḥemmed Ḫān muẓaffer dāʾimā
[Inscriptio:] ḳulum İskender [Expositio und Dispositio:] biti saña vāsıl oldıġı gibi bilesinki Gediği depeledim gerekdirki sende Cemiñ oġlını
mecāl vėrmeyib boġdırasın ki ġāyet mühimdir ammā bir eḥad vāḳıf olmıya [Sanctio und Corroboratio:] şöyle bilesin ʿalāmet-i
şerīf üzre iʿtimād ḳılasın [Buchstabendatierung:] taḥrīren fī evāḫir-i şehr-i şevvāl sene sebʿa ve s̲emānīn ve s̲emānimiʾe
[Ortsangabe:] be-maḳām-i
Edrene

Deutsche Übersetzung bei Hans Joachim Kissling: Zur Personalpolitik Sultan Bājezīd’s II. in den westlichen Grenzgebieten des Osmanischen Reiches. In: Hans-Georg Beck, Alois Schmaus (Hrsg.): Beiträge zur Südosteuropa-Forschung. Anläßlich des II. Internationalen Balkanologenkongresses in Athen 7.V.–13.V.1970 (= Beiträge zur Kenntnis Südosteuropas und des Nahen Orients. Band 10). Trofenik, München 1970, S. 107–116 (109 Fußnote 3); Richard F. Kreutel: Der fromme Sultan Bayezid. Die Geschichte seiner Herrschaft (1481–1512) nach den altosmanischen Chroniken des Oruç und des Anonymus Hanivaldanus (= Osmanische Geschichtsschreiber. Band 9). Styria, Graz/Wien/Köln 1978, ISBN 3-222-10469-7, S. 280 f. Anmerkung 11.

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Die Regelschutzfrist für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, österreichischen und schweizerischen Urheberrechts (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) vermutlich abgelaufen. Es ist daher vermutlich gemeinfrei.
Credit:

Archiv des Topkapi-Serail-Museums (TSMA), Nr. E 11983/1

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 02 Mar 2024 04:53:09 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bayezid II.

Bāyezīd II. war vom 19. Mai 1481 bis zum 24. April 1512 Sultan des Osmanischen Reiches. Wegen seiner Religiosität erhielt er den Beinamen velī. Er schrieb unter dem Dichternamen ʿadlī Gedichte. .. weiterlesen

Cem Sultan

Cem war ein türkischer Prinz und Dichter, der für etwa 18 Tage als Sultan über einen kleinen Teil des osmanischen Reichs herrschte. Nachdem er den Kampf gegen seinen Bruder Bayezid II. um den osmanischen Thron verloren hatte, suchte er Asyl auf der Insel Rhodos. Als Pfand gegen die Expansionspläne seines Bruders verbrachte er den Rest seines Lebens in Europa im Exil. In Frankreich, wo er fast sieben Jahre lebte, erzählen Gedichte und Romane von den ihm zugeschriebenen Abenteuern und Liebesaffären. .. weiterlesen