Nuhnewiesen

(c) Friedhelm Schnurbus, CC BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Friedhelm Schnurbus
Größe:
1280 x 960 Pixel (242831 Bytes)
Beschreibung:
Naturschutzgebiet Nuhnewiesen östlich von Hallenberg von Osten aufgenommen. Im Bildhintergrund die Kirche von Hallenberg.
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2013120710007764
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Credit:
Friedhelm Schnurbus
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 24 May 2024 17:38:58 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Naturschutzgebiet Nuhnewiesen

Das Naturschutzgebiet Nuhnewiesen mit einer Größe von 167,7 ha liegt südöstlich von Hallenberg. Es wurde am 15. September 2004 mit dem Landschaftsplan Hallenberg durch den Hochsauerlandkreis als Naturschutzgebiet (NSG) ausgewiesen. Das NSG ist Teil des Europäischen Vogelschutzgebiets Medebacher Bucht und des FFH-Gebietes Nuhnewiesen, Wache und Dreisbachtal. Mitten im NSG liegt der Geschützte Landschaftsbestandteil 2 Schwarzerlengruppen. .. weiterlesen

Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht

Teile der Medebacher Bucht wurden 2004 als Europäisches Vogelschutzgebiet, unter NR. DE-4717-401, im Schutzgebietssystem Natura 2000 der Europäischen Union ausgewiesen. Mit 138,72 km² Fläche umfasst es 75,3 % der gesamten Medebacher Bucht. Das Schutzgebiet liegt hauptsächlich in den Stadtgebieten Hallenberg und Medebach, ein kleinerer Teil liegt im Stadtgebiet von Winterberg. Es geht bis an die Landesgrenze von Nordrhein-Westfalen. In Hessen grenzt direkt das Vogelschutzgebiet Hessisches Rothaargebirge an. Grund der Ausweisung der Medebacher Bucht als Vogelschutzgebiet ist, dass dort einige seltene Vogelarten mit größeren Brutpaarzahlen zu finden sind. Grund waren insbesondere die Vorkommen von Schwarzstorch, Wespenbussard, Rotmilan, Raufußkauz, Eisvogel, Grauspecht, Neuntöter, Raubwürger und Wiesenpieper. Dazu kommen noch zahlreiche weitere seltene Tierarten wie Wachtel, Rebhuhn, Mühlkoppe, Bachneunauge, Schwalbenschwanz, Dukaten-Feuerfalter und Warzenbeißer vor. Auch floristische Seltenheiten wie Trollblume, Bauernsenf und Heidenelke sind in der Medebacher Bucht anzutreffen. Ganze Lebensraumkomplexe haben hier europaweite Bedeutung wie die Bergmähwiesen, Glatthaferwiesen und Bergheiden. .. weiterlesen

Medebacher Bucht

Die Medebacher Bucht ist ein größtenteils im sauerländischen Hochsauerlandkreis (Nordrhein-Westfalen) gelegener Naturraum im Ostsauerländer Gebirgsrand, der in Süden und Osten auch Anteil am nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg hat und die Kennziffer 332.4 trägt. Als eine von bewaldeten Höhen umschlossene Mittelgebirgssenke gliedert sie sich in die Medebacher Schiefe Ebene um Medebach im Norden, das Hallenberger Hügelland mit Hallenberg im Südwesten und den Münder Grund im Osten und Süden. .. weiterlesen

Liste der EU-Vogelschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen

Die Liste der EU-Vogelschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen zeigt die 28 Europäischen Vogelschutzgebiete im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen. Sie sind Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Teilweise überschneiden sie sich mit bestehenden FFH-, Natur- und Landschaftsschutzgebieten. .. weiterlesen

Hallenberg

Hallenberg ist eine Landstadt am Rothaargebirge und gehört zum Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Sie ist die – an der Einwohnerzahl gemessen – kleinste westfälische Gemeinde sowie nach Heimbach die zweitkleinste Stadt des Bundeslands Nordrhein-Westfalen. Hallenberg wurde vom Kölner Erzbischof Konrad von Hochstaden als Grenzfestung gegründet und war bis weit ins 20. Jahrhundert eine Ackerbürgerstadt. Dies änderte sich erst in jüngster Zeit mit der Ansiedlung von gewerblichen Betrieben und dem Aufschwung des Tourismus. .. weiterlesen