Nuclear jet engines,


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1024 x 683 Pixel (134804 Bytes)
Beschreibung:
Experimental HTRE reactors for nuclear aircraft, EBR-1 site, Idaho
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 05 Jun 2024 09:33:22 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Flüssigsalzreaktor

Flüssigsalzreaktoren oder Salzschmelzenreaktoren sind Kernreaktoren, in denen der Kernbrennstoff in Form geschmolzenen Salzes vorliegt. Bei diesem Reaktortyp ist der Kernbrennstoff in flüssiger Form gleichmäßig im Primärkreislauf des Reaktors verteilt, eine Kernschmelze im klassischen Sinne ist damit ausgeschlossen – der Kern liegt stets im gewollt geschmolzenen Zustand vor. Flüssigsalzreaktoren lassen sich mit Moderator und thermischen Neutronen oder ohne Moderator mit schnellen Neutronen auslegen, in beiden Fällen ist auch ein Betrieb als Brutreaktor möglich. Flüssigsalzreaktoren ermöglichen eine Auslegung mit einem stark negativen Temperaturkoeffizienten, was eine Leistungsexkursion wie beispielsweise bei der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl physikalisch unmöglich macht. .. weiterlesen

Idaho National Laboratory

Das Idaho National Laboratory (INL) – heute auch Idaho National Engineering and Environmental Laboratory (INEEL) – ist eine US-Forschungseinrichtung des Department of Energy (Energieministerium). Auf dem etwa 80 km westlich von Idaho Falls, Idaho liegenden Areal wird an verschiedenen Aspekten der Kernenergienutzung und seit 2005 auch an Umwelttechnik geforscht. Am 3. Januar 1961 kam es auf dem Gelände zum ersten tödlichen Unfall in einem Kernreaktor in den Vereinigten Staaten. Von 1947 bis heute wurden auf dem Testgelände 52 Kernreaktoren gebaut, von denen 2017 noch drei in Betrieb sind. .. weiterlesen

Kernenergieantrieb

Unter Kernenergieantrieb versteht man den Antrieb von Fahrzeugen, Flugzeugen, Schiffen oder Raumfahrzeugen mittels Kernenergie. Da Kernreaktoren wegen ihrer starken Neutronenstrahlung eine umfangreiche Abschirmung erfordern, sind Kernenergieantriebe nicht so kompakt herzustellen, dass sie in herkömmlichen Pkw oder Lkw Verwendung finden können. Sie bleiben daher größeren Fahrzeugen vorbehalten. .. weiterlesen