Nova Laserdisk inside A315 amplifier


Autor/Urheber:
Größe:
640 x 480 Pixel (282589 Bytes)
Beschreibung:
Blick in den A315 Verstärker mit zwei Nova Laserscheiben (vom LLNL, wiederverwendet bei PHELIX) mit einem maximal möglichen Strahldurchmesser von 315 mm
Kommentar zur Lizenz:
Commander-pirx, der Nutzungsrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentlicht es hiermit unter der folgenden Lizenz:
Lizenz:
Credit:
commander-pirx
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 27 Aug 2024 20:13:43 GMT

Relevante Bilder

(c) Alexander Blecher, blecher.info, CC BY-SA 4.0
(c) Alexander Blecher, blecher.info, CC BY-SA 4.0
(c) Alexander Blecher, blecher.info, CC BY-SA 4.0
(c) Alexander Blecher, blecher.info, CC BY-SA 4.0
(c) Alexander Blecher, blecher.info, CC BY-SA 4.0
(c) Alexander Blecher, blecher.info, CC BY-SA 4.0
(c) Alexander Blecher, blecher.info, CC BY-SA 4.0
(c) Alexander Blecher, blecher.info, CC BY-SA 4.0
(c) LSDSL, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Petawatt High Energy Laser for Heavy Ion Experiments

Der Petawatt High Energy Laser for Heavy Ion Experiments (PHELIX) ist ein Hochleistungs- und Hochenergie-Laser für Grundlagenforschung im Bereich der Hochenergiephysik am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt. Mit der Anlage werden fundamentale Prozesse in der Plasma-, Astro- und Atomphysik erforscht. .. weiterlesen

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung

Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt ist eine Forschungseinrichtung, die 1969 als Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) gegründet wurde, um Forschung an und mit Schwerionenbeschleunigern zu betreiben. Es ist die einzige Großforschungs­einrichtung Hessens. .. weiterlesen

Trägheitsfusion

Als Trägheitsfusion werden Verfahren der Kernfusion bezeichnet, die für sehr kurze Zeit geeignete Bedingungen für thermonukleare Reaktionen herstellen, meist die Fusion von Deuterium und Tritium. Das Prinzip kommt bei der Wasserstoffbombe zur Anwendung, wird aber als Alternative zur Fusion mittels magnetischen Einschlusses auch als mögliche zivile Energiequelle untersucht. Die dabei erzielten Erfolge blieben trotz eines sehr hohen experimentellen Forschungsaufwands bisher (2020) hinter den Erwartungen zurück. .. weiterlesen