NordfriesischeDialekte


Autor/Urheber:
Onno Gabriel, Temmo Bosse
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1200 x 1226 Pixel (437444 Bytes)
Beschreibung:
Karte der Verbreitung nordfriesischer Dialekte
Lizenz:
Credit:

own work (based on Image:Kartenordfriesischedialekte.GIF, see also Århammar, Nils: Friesische Dialektologie. In: Schmitt, Ludwig Erich (Hg.): Germanische

Dialektologie. Festschrift für Walther Mitzka zum 80. Geburtstag, Band I. Wiesbaden, 1968, p. 296)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 01 Jun 2024 22:06:37 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Nordfriesische Lieder

Nordfriesische Lieder sind Lieder, deren Texte in nordfriesischer Sprache verfasst sind. Nordfriesische Lieder wurden erst ab etwa 1900 schriftlich festgehalten. .. weiterlesen

Bökingharder Friesisch

Bökingharder Friesisch ist eine der zehn Hauptmundarten des Nordfriesischen. Das Bökingharder Friesisch gehört zu den festlandnordfriesischen Mundarten. Der Dialekt wird auf dem Festland des Kreises Nordfriesland in der Bökingharde gesprochen. Heute gibt es wieder einige tausend Sprecher. In Risum besteht eine dänisch-friesische Grund- und Hauptschule. .. weiterlesen

Sölring

Sölring ist einer der zehn Hauptdialekte der nordfriesischen Sprache. Er wird traditionell auf der Insel Sylt gesprochen und gehört zum inselfriesischen Zweig des Nordfriesischen. .. weiterlesen

Sprachen und Dialekte in Schleswig-Holstein

Die Sprachen und Dialekte in Schleswig-Holstein sind gemessen an der territorialen Größe des Landes vergleichsweise weit aufgefächert. Mit Hochdeutsch, Niederdeutsch, Nordfriesisch, Dänisch, Südjütisch und dem Romanes (Romani) der in Schleswig-Holstein lebenden Sinti und Roma finden sich je nach Klassifizierung fünf bzw. sechs traditionelle Sprachen auf kleinem Raum zusammen. Unter Zusammenzugs des von dem nur noch von wenigen Sprechern in Flensburg gesprochenen Petuh, der hochdeutsch-plattdeutschen Mischsprache Missingsch sowie des Jiddischen sind es deren acht bzw. neun. Gut 90 Prozent der Bevölkerung Schleswig-Holsteins versteht neben Hochdeutsch zumindest eine der weiteren Sprachen. .. weiterlesen

Nordfriesische Literatur

Die nordfriesische Literatur als Literatur in nordfriesischer Sprache hat in Bezug auf die Ausgangssituation der Sprache und die Zahl der Sprecher eine bemerkenswerte Anzahl und Bandbreite an Werken hervorgebracht. Das Nordfriesische weist bzw. wies zehn zum Teil kaum untereinander verständliche Dialekte auf, die wegen der geographischen Verhältnisse lange Zeit nur sehr wenig miteinander in Kontakt kamen. Es gab nie ein kulturelles Zentrum in Nordfriesland, das für die Sprache oder Literatur vereinheitlichend hätte wirken können. Aufgrund dieser Zersplitterung haben bis heute literarische Erzeugnisse selbst innerhalb der nordfriesischen Sprachgruppe nur eine sehr geringe Reichweite, die fast ausschließlich auf ein einzelnes Dialektgebiet beschränkt ist. Daher kann im Prinzip von mehreren nordfriesischen Literaturen gesprochen werden. So haben sich in Nordfriesland Literaturen mit eigenen Schwerpunkten und Traditionen auf der Insel Sylt, auf der Insel Helgoland, auf Föhr und Amrum sowie auf dem Festland – in unterschiedlich ausgeprägter Form – herausgebildet. .. weiterlesen

Nordfriesische Sprache

Nordfriesische Sprache oder kurz Nordfriesisch heißen die Dialekte des Friesischen, die an der Festlandsküste des schleswig-holsteinischen Kreises Nordfriesland, auf den vorgelagerten Inseln Föhr, Amrum, Sylt und den Halligen sowie auf Helgoland gesprochen werden. Sie stellen den nördlichen Zweig der friesischen Sprachgruppe dar. Es gibt zehn nordfriesische Dialekte und etwa zehntausend Sprecher. .. weiterlesen

Lieber tot als Sklave

Lieber tot als Sklave ist ein im 19. Jahrhundert erstmals in dieser Form nachgewiesener politischer Wahlspruch an der friesischen Nordseeküste. Er wird seither in zahlreichen Sprachvarianten und Rechtschreibversionen verwendet. .. weiterlesen