No 5, Rue Rollin, Paris


Autor/Urheber:
Monique Schliesch
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3240 x 4320 Pixel (872054 Bytes)
Beschreibung:
Haus Rue Rollin 5, 5. Arrondissement, Paris. Früherer Wohnort des Künstlers Erich Schmid.
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2014052710017254
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Credit:
photo by Monique Schliesch
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 27 Oct 2023 17:48:12 GMT

Relevante Bilder

(c) Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Erich Schmid (Künstler)

Erich Schmid war ein österreichischer Maler und Grafiker. Er begann mit 22 Jahren zu malen und studierte 1930–1934 in Wien an der Hochschule für angewandte Kunst und an der Kunstgewerbeschule. 1938 musste Schmid wegen seiner jüdischen Herkunft vor den Nationalsozialisten fliehen; seine bis dahin entstandenen Arbeiten sind fast ausnahmslos verschollen. Es folgten acht Jahre Flucht und Verfolgung in Belgien und Frankreich. Vichy-Frankreich steckte ihn nacheinander in drei Internierungslager für „feindliche Ausländer“. Von 1946 bis zu seinem Tod lebte Schmid in einer ärmlichen Mansardenwohnung im 5. Pariser Arrondissement. Dort entstand sein heute bekanntes Œuvre vielfältiger Stadtansichten, Stillleben und Porträts. Die kunsthistorische Einordnung des Schmidschen Werkes ist nicht einfach: Nähe zum österreichischen Expressionismus der Zwischenkriegszeit, zum Abstrakten Expressionismus, zur Versöhnung von Abstraktion und Figuration, der Einfluss Kokoschkas und Kubins werden genannt, aber auch seine Eigenständigkeit betont. Sein Freund seit Jugendtagen, der Schriftsteller und Essayist Jean Améry, hat ihm mit seinem Roman-Essay Lefeu oder der Abbruch (1974) ein Denkmal gesetzt. .. weiterlesen