Nintendo-Game-Boy-Advance-Milky-Blue-FL


Autor/Urheber:
Größe:
4200 x 2900 Pixel (10585058 Bytes)
Beschreibung:
The Game Boy Advance (GBA), a 32-bit handheld gaming system made by Nintendo and released in 2001. This is the first model in the GBA line-up, which features a non-backlit color screen and runs off of two AA batteries. This is a "Glacier" model, a semi-transparent blue, that was one of the three colors available for the North American launch.
Kommentar zur Lizenz:
Public domain Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es als gemeinfrei. Dies gilt weltweit.
In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist:
Ich gewähre jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 19 Jun 2024 21:48:54 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Game Boy Advance

Der Game Boy Advance ist eine Handheld-Konsole und der Nachfolger des Game Boy bzw. des Game Boy Color. Es ist Nintendos erster Handheld, der nicht auf der Technik des ursprünglichen Game Boy basiert. Der Game Boy Advance hat mit dem Game Boy Advance SP eine Überarbeitung erfahren. Trotz der grundlegenden Änderung der Hardware können die beiden ersten Vertreter der Advance-Generation alle Game-Boy-Spiele verarbeiten. Alle Game-Boy-Advance-Modelle erschienen in verschiedenen Farben. .. weiterlesen

Nintendo Entertainment Analysis & Development

Das Entwicklerstudio Nintendo Entertainment Analysis & Development, kurz als Nintendo EAD bekannt, war die führende und größte interne Abteilung des japanischen Videospiel- und Konsolenherstellers Nintendo. Sie diente der Entwicklung von Videospielen und ist für erfolgreiche Reihen wie Super Mario, The Legend of Zelda und viele weitere verantwortlich. .. weiterlesen

Game Boy

Der Game Boy ist eine Handheld-Konsole, die von Gunpei Yokoi entwickelt und von Nintendo ab dem 21. April 1989 in Japan zu einem Preis von 12500 Yen angeboten wurde. In Europa war die Konsole etwa ein Jahr später erhältlich; in Deutschland kostete sie zu diesem Zeitpunkt 169 D-Mark. Der Game Boy ist mit fast 120 Millionen verkauften Exemplaren eine der meistverkauften Spielkonsolen und war lange Zeit die meistverkaufte Handheld-Konsole der Welt. Dieser Verkaufsrekord wurde erst vom Nintendo DS mit seinen rund 150 Millionen abgesetzten Geräten gebrochen. .. weiterlesen

Nintendo

Nintendo K.K. ist ein japanischer Hersteller von Videospielen und Spielkonsolen. Nintendo wurde ursprünglich als Spielkartenmanufaktur im Jahr 1889 von Fusajirō Yamauchi in Kyōto gegründet, wo sich bis heute der Firmensitz befindet. Von 1949 bis 2002 stand Hiroshi Yamauchi, der Urenkel des Firmengründers, 53 Jahre lang an der Spitze des Unternehmens. Nach Yamauchis Rücktritt übernahm Satoru Iwata bis zu seinem Tod am 11. Juli 2015 die Führung. Am 16. September 2015 übernahm der vorherige Personalchef Tatsumi Kimishima das Amt des Nintendo-Präsidenten. Kimishima verließ das Unternehmen am 28. Juni 2018 und wurde durch Shuntarō Furukawa ersetzt. .. weiterlesen

Handheld-Konsole

Eine Handheld-Konsole ist ein tragbares elektronisches Gerät, welches in erster Linie zum Spielen von Videospielen entwickelt wird. Anders als bei stationären Konsolen sind Bedienelemente, Bildschirm und gegebenenfalls Lautsprecher bereits fest in der Konsole eingebaut. Im Laufe der 1960er- und 1970er-Jahre brachten erstmals verschiedene Hersteller, darunter Mattel und Milton Bradley, tragbare Tabletop- und andere (LCD-) Konsolen auf den Markt. Die erste Handheld-Konsole war Mattels Matell Auto Race aus dem Jahr 1976. Die erste kommerziell erfolgreiche Handheld-Konsole war Merlin – der elektronische Zauberer von Parker Brothers aus dem Jahr 1978. Die erste Handheld-Konsole mit austauschbaren Spielmodulen war schließlich das Microvision, das 1979 von Milton Bradley veröffentlicht wurde. Mit der Markteinführung des Game Boy im Jahre 1989 eroberte Nintendo bis heute die Marktführerschaft auf dem Handheld-Sektor und trug zur Popularisierung des Handheld-Konzeptes bei. Die erste internetfähige Handheld-Konsole und gleichzeitig die erste mit einem Touchscreen war der Game.com von Tiger Electronics aus dem Jahr 1997. .. weiterlesen