Neomys anomalus


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1088 x 563 Pixel (300387 Bytes)
Beschreibung:
Sumpfspitzmaus (Neomys anomalus) in Innsbruck, Österreich
Lizenz:
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 02 Mar 2024 05:47:46 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Sumpfspitzmaus

Die Sumpfspitzmaus ist ein Säugetier aus der Familie der Spitzmäuse. Sie besiedelt die Ufer naturnaher Gewässer sowie Sümpfe in Mittel- und Südeuropa. .. weiterlesen

Wasserspitzmäuse

Die Wasserspitzmäuse (Neomys) sind eine in Europa und dem nördlichen Asien lebende Säugetiergattung aus der Familie der Spitzmäuse (Soricidae). Von den drei Arten dieser Gattung leben zwei, die Wasserspitzmaus und die Sumpfspitzmaus auch in Mitteleuropa. .. weiterlesen

Spitzmäuse

Die Spitzmäuse (Soricidae) sind eine artenreiche Säugetierfamilie. Trotz der äußeren Ähnlichkeiten mit den Mäusen gehören sie nicht zu den Nagetieren, sondern zur Ordnung der Insektenfresser (Eulipotyphla). Weltweit werden mehr als 350 Arten unterschieden, von denen rund 10 auch in Mitteleuropa leben. .. weiterlesen

Arten nationaler Verantwortlichkeit Deutschlands

Arten nationaler Verantwortlichkeit Deutschlands, kurz meist als Verantwortungsarten bezeichnet, sind Tier- und Pflanzenarten, für deren Erhalt und Schutz Deutschland nach der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt eine besondere Verantwortung trägt, weil diese entweder nur in Deutschland vorkommen oder ein besonders hoher Anteil der Weltpopulation in Deutschland lebt. Im Naturschutz stellt das Konzept der Nationalen Verantwortlichkeit eine Ergänzung zu dem Konzept der Roten Listen dar, in denen der Gefährdungsgrad von Tier- und Pflanzenarten bewertet wird. Gemeinsam können diese Konzepte für die Definition von und die Verteilung von Ressourcen für Naturschutzmaßnahmen angewendet werden. .. weiterlesen

Insektenfresser

Die Insektenfresser sind eine Ordnung der Säugetiere. Es handelt sich um eine artenreiche Gruppe relativ kleiner Tiere, die mit ihrem Gebiss an eine räuberische Lebensweise angepasst sind. Systematisch zählen sie zu den umstrittensten Säugetiergruppen und haben eine bewegte Geschichte der Einordnung hinter sich. In der hier verwendeten Systematik werden fünf Familien, die Igel (Erinaceidae), die Spitzmäuse (Soricidae), die Maulwürfe (Talpidae), die Schlitzrüssler (Solenodontidae) und die ausgestorbenen Karibischen Spitzmäuse (Nesophontidae) dazugerechnet, wobei die Zugehörigkeit der Igel zu dieser Gruppe umstritten ist. Andere Familien wie die Tenreks und die Goldmulle, die große Ähnlichkeiten im Körperbau aufweisen und früher ebenfalls als Teil dieser Gruppe betrachtet wurden, werden aufgrund molekulargenetischer Untersuchungen heute nicht mehr dazugezählt. .. weiterlesen

Liste von Säugetierarten in Nordrhein-Westfalen

Die Liste von Säugetierarten in Nordrhein-Westfalen nennt insbesondere die Arten von Säugetieren, wie sie im Atlas der Säugetiere Nordrhein-Westfalens dokumentiert wurden. Die Arbeitsgemeinschaft Säugetierkunde NRW ist ein Zusammenschluss aus ehrenamtlichen Säugetierkundlern und Vereinen, dem Landesamt für Natur-, Umwelt und Verbraucherschutz in NRW, dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn und dem LWL-Museum für Naturkunde in Münster. .. weiterlesen