Necrotizing fasciitis left leg


Autor/Urheber:
Piotr Smuszkiewicz, Iwona Trojanowska and Hanna Tomczak
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2288 x 1313 Pixel (138251 Bytes)
Beschreibung:
43-year-old Caucasian male with necrotizing fasciitis. Preoperative photograph on the day of admission. Extensive erythema and necrosis of the left leg.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 21 Nov 2023 18:04:43 GMT


Relevante Artikel

Nekrotisierende Fasziitis

Bei einer nekrotisierenden Fasziitis handelt es sich um eine bakteriell bedingte, nekrotisierende Weichgewebsinfektion, also um eine schwerwiegende, potenziell lebensbedrohliche Infektion. Betroffen sind dabei nicht nur die Haut, sondern auch darunter liegende Gewebe wie die namensgebenden Faszien sowie sogar die darunter liegende Muskulatur. Eintrittspforte für die Erreger können im dafür empfänglichen Organismus kleinste Hautverletzungen oder Injektionen sein. Dabei unterscheidet man einerseits zwischen einer streptogen verursachten und clostridial bedingten Nekrose, also dem Gasbrand. Außerdem wird die nekrotisierende Fasziitis in Typ I bis Typ IV eingeteilt. Wenn mehrere (nachweisbare) Erreger das Krankheitsgeschehen unterhalten, handelt es sich um den Typ I, der 80 % der beschriebenen Fälle ausmacht. Typisch werden dabei Streptokokken und z. T. Staphylokokken nachgewiesen, die beide dem aeroben, grampositiven Spektrum entstammen, sowie auch Anaerobier oder gramnegative Aerobier wie Enterobacteriaceae. Monoinfektionen beschreiben den Typ II. Solche Infektionen treten vor allem an den Extremitäten auf und werden häufig durch die hier gefürchteten A-Streptokokken ausgelöst, die den Prozess Toxin-vermittelt triggern. Selten können Staphylokokken nachgewiesen werden, dann handelt es sich aber vor allem um Staphylococcus aureus mit besonderen Pathogenitätsfaktoren wie PVL (Panthon-Valentin-Leukozidin). Noch deutlich seltener werden Typ III und IV beschrieben. Nach Genuss von Meeresfrüchten oder Kontakt mit kontaminiertem Wasser verursachen insbesondere Bakterien der Gattung Vibrio den Typ III, während Typ IV pilzbedingt ist. Die nekrotisierende Fasziitis wird in der medizinischen Fachliteratur durchweg als nicht häufige Erkrankung beschrieben, letztlich bleibt aber die Inzidenz für Deutschland unklar. .. weiterlesen