Nbh-tk-joh-phil-helmstatt


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
700 x 933 Pixel (451406 Bytes)
Beschreibung:
Epitaph von Jakob Müller (siehe Peter Beisel: Jakob Müller. Ein Bildhauer und Baumeister, der Neckarbischofsheim geprägt hat. In: Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung, Folge 18/2003, S. 123−130, Hrsg. vom Heimatverein Kraichgau, Eppingen 2003, ISBN 3-921214-28-9) für Johann Philipp von Helmstatt in der Totenkirche Neckarbischofsheim
Lizenz:
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 01 Apr 2024 23:19:14 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Totenkirche (Neckarbischofsheim)

Die als Totenkirche bekannte Pfarrkirche St. Johann in Neckarbischofsheim im Rhein-Neckar-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg ist die seit dem 14. Jahrhundert belegte ursprüngliche Pfarrkirche des Ortes. Ihren heute üblichen Namen erhielt sie aufgrund der zahlreichen historischen Grabmäler der Herren von Helmstatt, deren wichtigste Linie ihren Sitz in Neckarbischofsheim hatte. Wegen ihrer zahlreichen Grabdenkmale zählt die Kirche zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern des Kraichgau. .. weiterlesen

Helmstatt

Die Herren von Helmstatt waren ein Adelsgeschlecht, das von der Ministerialität in den niederen Adel aufgestiegen war und seit dem 13. Jahrhundert Besitz im Kraichgau und Odenwald, später auch in Lothringen hatte und mehrere Bischöfe von Speyer stellte. Sie sind eines Stammes mit den Göler von Ravensburg und den Herren von Mentzingen. Namengebender Stammsitz der Familie war der Ort Helmstadt im heutigen Rhein-Neckar-Kreis. Die Hauptlinie saß im benachbarten Neckarbischofsheim, wo sich mehrere Schlösser befanden und wo in der dortigen Totenkirche die Grablege der 1952 im Mannesstamm ausgestorbenen und nur noch durch Adoption fortgeführten Familie ist. .. weiterlesen

Johann Philipp von Helmstatt

Johann Philipp von Helmstatt war Herr zu Bischofsheim, Hinsingen und Dürrkastel und außerdem kurpfälzischer Marschall. Weil ihm die Besitztümer seines Vaters Johann, seines Onkels Christoph und seines Großvaters Philipp von Helmstatt zugefallen waren, zählt er zu den bedeutendsten Vertretern der Herren von Helmstatt. .. weiterlesen