Nürnberg S4


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1181 x 671 Pixel (40723 Bytes)
Beschreibung:
Liniennummer der Linie S4 der S-Bahn Nürnberg
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk (Originaltext: Selbst erstellt)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 12 Apr 2024 19:22:57 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bahnhof Nürnberg-Schweinau

Der Bahnhof Nürnberg-Schweinau liegt an der Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim und befindet sich im Westen Nürnbergs im Stadtteil Schweinau. Er verfügt über zwei 170 m lange und 76 cm hohe Seitenbahnsteige. Der Haltepunkt wird von der S-Bahn-Linie S 4 sowie einer Frühverbindung der Regionalbahnlinie RE 90 bedient und ist mit der U-Bahn-Linie U2 sowie der Stadtbuslinie 68 verknüpft. Für Pendler stehen 10 PKW- und 56 Fahrradstellplätze zur Verfügung. .. weiterlesen

Liste der Nürnberger U-Bahnhöfe

Die Liste der Nürnberger U-Bahnhöfe ist eine Auflistung aller bestehenden, in Bau befindlichen und offiziell geplanten U-Bahnhöfe des Nürnberger U-Bahn-Systems. .. weiterlesen

Bahnhof Nürnberg-Stein

Der Bahnhof Nürnberg-Stein liegt an der Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim und befindet sich im Westen Nürnbergs zwischen den Stadtteilen Gebersdorf und Röthenbach bei Schweinau. Er verfügte vor dem Umbau 2009–2010 über fünf Bahnsteiggleise, seitdem nur noch über drei. 2011 wurden nur die Gleise 2/3 für den Personenverkehr genutzt, spätestens seit 2017 sind es die Gleise 2 und 5. Der nicht mehr genutzte, aber noch vorhandene Hausbahnsteig war 165 m lang und 38 cm hoch, der Bahnsteig 2 ist 140 m lang und 76 cm hoch, der ehemalige Bahnsteig 3 war 197 m lang und 38 cm hoch. Der Bahnsteig wurde ebenfalls auf 76 cm erhöht und zu einem Seitenbahnsteig umgebaut. Der Bahnhof wird von der S-Bahn-Linie S4 sowie zweier Frühverbindungen der Regionalbahnlinie RE 90 bedient. Für Pendler stehen 9 PKW- und 30 Fahrradstellplätze zur Verfügung. .. weiterlesen

Nürnberg Hauptbahnhof

Nürnberg Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof der Stadt Nürnberg und steht mit täglich über 210.000 Reisenden auf Platz neun der meistfrequentierten Fernbahnhöfe der Deutschen Bahn. Er gehört zu den 21 Bahnhöfen der höchsten Preisklasse 1 von DB InfraGO. .. weiterlesen

S-Bahn Nürnberg

Die S-Bahn Nürnberg ist das S-Bahn-Netz des Ballungsraums Nürnberg, dessen Liniennetz radial auf die Stadt Nürnberg ausgerichtet ist. Zentraler Punkt ist der Nürnberger Hauptbahnhof, der von allen Linien bedient wird. Die S-Bahn wurde am 26. September 1987 mit Eröffnung der ersten Linie von Nürnberg nach Lauf in Betrieb genommen. .. weiterlesen

Liste der Museen in Nürnberg

Die Liste der Museen in Nürnberg gibt einen Überblick über die Museumslandschaft in der kreisfreien Stadt Nürnberg in Bayern. .. weiterlesen

NightLiner Nürnberg

Der NightLiner ist ein 1998 eingeführtes Nachtbusnetz innerhalb des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg (VGN), das sich mit zwölf Linien ursprünglich nur auf den Nürnberger Stadtraum erstreckte, mittlerweile jedoch mit 29 Linien auch die Nachbarstädte Fürth, Erlangen und Schwabach, sowie den Landkreis Fürth und weite Teile des Landkreises Nürnberger Land umfasst. Im gesamten Erschließungsgebiet des Busnetzes leben über eine Million Menschen. Durch die Einbindung des S-Bahn-Netzes bestehen zudem auch in weite Teile der Metropolregion Nürnberg nächtliche Verbindungen. Das Netz wird von der Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) in Partnerschaft mit der Erlanger Stadtwerke Stadtverkehr GmbH (ESTW), der infra fürth verkehr gmbh (infra) und dem Omnibusverkehr Franken (OVF) betrieben. Die NightLiner verkehren in den Nächten von Freitag zu Samstag, Samstag zu Sonntag und vor Feiertagen. Im Gegensatz zur S-Bahn ist eine Integration der städtischen schienengebundenen Verkehrsmittel nicht gegeben. .. weiterlesen