Monika lindner 01


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1923 x 2668 Pixel (1028358 Bytes)
Beschreibung:
ORF-Generaldirektorin Monika Lindner bei einer Veranstaltung des Europäischen Forums Alpbach.
Lizenz:
Einschränkungen:
personality
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 07 Jun 2024 20:16:36 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Monika Lindner

Monika Lindner, eigentlich Astrid Monika Eder-Lindner, ist eine ehemalige österreichische Journalistin. Sie war von 2002 bis 2006 Generaldirektorin des Österreichischen Rundfunks (ORF). .. weiterlesen

Geschichte des Fernsehens in Österreich

Die Geschichte des Fernsehens in Österreich besteht bis in die jüngere Vergangenheit im Wesentlichen aus der Geschichte des ORF. Der Österreichische Rundfunk geht historisch gesehen auf die in den 1920er Jahren begründete, nach dem Anschluss aufgelöste und 1945 wiedergegründete RAVAG zurück. Die Besatzungsmächte USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich übten nach dem Zweiten Weltkrieg rund zehn Jahre lang die Kontrolle über das Rundfunkwesen in Österreich aus. Als die Sendeanlagen wenige Monate vor Abschluss des Staatsvertrages an die Bundesregierung übergeben wurden, gründete sich die Vorform des heutigen ORF. .. weiterlesen

Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (XXV. Gesetzgebungsperiode)

Diese Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat listet alle Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat in der XXV. Gesetzgebungsperiode auf. Die Gesetzgebungsperiode begann mit der konstituierenden Sitzung des Nationalrats am 29. Oktober 2013 und endete am 8. November 2017. Nach der Nationalratswahl vom 29. September 2013 entfielen von den 183 Mandaten 52 auf die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ), 47 auf die Österreichische Volkspartei (ÖVP), 40 auf die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) und 24 auf Die Grünen – Die Grüne Alternative (GRÜNE). .. weiterlesen