Model temple of Aphaia Glyptothek Munich


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2617 x 1627 Pixel (909938 Bytes)
Beschreibung:
Der griechisch Aphaiatempel in Ägina, Modell.
Lizenz:
Credit:
MatthiasKabel, own work, 2005
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 13 May 2024 08:53:15 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste antiker Dachwerke

Die Liste antiker Dachwerke umfasst Dachkonstruktionen der griechischen und römischen Architektur nach ihrer lichten Weite geordnet. .. weiterlesen

Aphaiatempel

Das auf einer Bergkuppe gelegene Heiligtum der Aphaia befindet sich auf der griechischen Insel Ägina, zwischen dem Hafen Athens und dem Küstenstrich von Epidauros. Schon in mykenischer Zeit wurden hier der Fruchtbarkeitsgottheit Aphaia Opfergaben dargebracht. Um 570 v. Chr. wurde an derselben Stelle ein steinerner Prostylos-Tempel errichtet, der ungefähr 70 Jahre später durch einen spätarchaischen Peripteros, einen allseits von Säulen umgebenen Tempel, ersetzt wurde. Das Heiligtum verfiel seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. Einmalig sind die 1811 entdeckten Giebelskulpturen („Aegineten“) des Tempels, da die Figuren aus dem Westgiebel noch der Archaik angehören, die des Ostgiebels aber schon der Frühklassik. Sie bilden somit einen wichtigen Anhaltspunkt zur Datierung der Stile. Die Figuren befinden sich heute in der Münchner Glyptothek. .. weiterlesen