Mittlere jährliche Temperatur- und Niederschlagswerte terrestrischer Pflanzenformationen (1961–1990)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
703 x 879 Pixel (57615 Bytes)
Beschreibung:
Die terrestrischen Pflanzenformationen der Erde in Bezug zu den mittleren Spannen der Jahresdurchschnittstemperaturen und -niederschlagssummen. Klimareferenzperiode: 1961–1990.
Lizenz:
Credit:

Eigenes Werk

Quellen / sources

Bezugsrahmen

  • Carl Beierkuhnlein u. Jan-Christopher Fischer: Global Biomes and Ecozones – Conceptual and Spatial Communalities and Discrepancies, in Erdkunde 2021, Vol. 75 · No. 4 · 249–270, PDF. ISSN 2702-5985 (Online), S. 257–261 sowie ergänzend Appendix III: ‘2D Kernel graphs for all condensed biomes’ doi:10.3112/erdkunde.2021.04.01b.
  • Mingkai Jiang, Benjamin Felzer, Uffe N Nielsen, Belinda E. Medlyn: Biome‐specific climatic space defined by temperature and precipitation predictability, Research Paper in Wiley Global Ecology an Biogeography, September 2017, doi:10.1111/geb.12635, S. 1275–1277.

Detaillierte Untergliederung

Grundsatz

  • W. M. Post, W. R. Emanuel, P. J. Zinke, A. G. Stangenberger.: Grafik: Die Kohlenstoffvorräte im Mineralboden in Abhängigkeit von Klima und Vegetation, in Anwendung des life zone-Modelles nach Holdridge 1947, aus ‘‘Soil carbon pools and world life zones‘‘, in Nature 298, 1982, S. 156–159, übernommen in Jürgen Schultz: Die Ökozonen der Erde. 4., völlig neu bearbeitete Auflage, Ulmer UTB, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8252-1514-9. S. 79.
  • Klaus Müller-Hohenstein: Die geoökologischen Zonen der Erde (1989, S. 6–7), in Heinz Nolzen (Hrsg.): Handbuch des Geographieunterrichts. Bd. 12/I, Geozonen, Aulis Verlag Deubner & Co. KG, Köln 1995, ISBN 3-7614-1618-0. S. 9.</ref>

Weitere Quellen zum Abgleich oder aufgrund fehlender Angaben

Gemäßigte Regenwälder
  • Dominick A. Della Sala (Hrsg.): Temperate and boreal rainforests of the world: Ecology and Conservation. Island Press, Washington DC 2011, ISBN 978-1-59726-676-5, DOI:10.5822/978-1-61091-008-8_1, S. 11 (Figure 1-2: ‘‘Annual precipitation‘‘ u. 1-3: ‘‘Annual temperature‘‘, beide (Hijmans et al. 2005) und rainforest distribution model).
Waldsteppen
  • Tim G. Reichenau: CABIN: Ein Modell der Kohlenstoffbilanz des pflanzlichen Gaswechsels zur Berechnung der NPP in Modellen des globalen C-N-Kreislaufs, 2008, pdf-Version, Anhang H: Mittlere Jahrestemperaturen, S. 197–202.
  • Pierre Madl: Biome der Erde, auf der Webseite biophysics.sbg.ac.at, PDF, ETH Zürich, März 1999.</ref>
Winterkalte Halbwüsten und Wüsten
  • Jörg S. Pfadenhauer, Frank A. Klötzli: Vegetation der Erde. Springer Spektrum, Berlin/Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-41949-2. S. 405–406, 409.
Hochkontinentale boreale Nadelwälder
  • Jörg S. Pfadenhauer, Frank A. Klötzli: Vegetation der Erde. Springer Spektrum, Berlin/Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-41949-2. S. 476.
Waldtundren
  • FAO: GLOBAL ECOLOGICAL ZONING FOR THE GLOBAL FOREST RESOURCES ASSESSMENT 2000, FINAL REPORT, Rom, 2001 – Daten nach Flächenangaben gewichtet aus 2.2.1 Boreal tundra woodland (Bb) (Online), 6.3.2 Boreal tundra woodland (Bb) (Online) und 7.2.1 Boreal tundra woodland (Bb) (Online).
Eis- und Kältewüsten
  • Heinz Nolzen (Hrsg.): Handbuch des Geographieunterrichts. Bd. 12/II, Geozonen, Aulis Verlag Deubner & Co. KG, Köln 1996, ISBN 3-7614-1619-9. S. 105–106.

(siehe auch File:Klimatische Gliederung terrestrischer Pflanzenformationen (1961–1990).png)

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 11 May 2024 07:39:34 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Pflanzenformation

Als Pflanzen- oder Vegetationsformation werden z. B. „Laubwald“, „Grasland“, „Wüste“ oder „Strauchsteppe“ bezeichnet; aber auch Kulturlandschaften wie „Heide“ oder „Macchia“. Pflanzenformation ist ein Oberbegriff aus der Biologie und der Geographie. Auch der Begriff Landschaftstyp wird häufig synonym verwendet, wenngleich hier der Schwerpunkt weniger auf der Vegetation liegt. .. weiterlesen

Geozone

Der Begriff Geozone(n) (auch Geographische Zonen oder Zonales Modell) wird hier als Oberbegriff für alle Modelle der Bio- und Geowissenschaften verwendet, die die Erdoberfläche nach verschiedenen Merkmalen in Zonen einteilen. Eine „Zone“ ist in diesem Zusammenhang eine abgrenzbare Fläche mit auffallenden Ähnlichkeiten bestimmter naturräumlicher Erscheinungen, die in ost-westlicher Anordnung in etwa auf den gleichen Breitengraden (ein- oder mehrfach) vorkommen (zum Beispiel die Ökozone der Immerfeuchten Subtropen nach Schultz, die u. a. auf der Südhalbkugel zwischen 25 und 40° südlicher Breite an den Ostseiten aller Kontinente zu finden ist) – und die Teil verschiedener, die ganze Erde umfassender Zonen ist. .. weiterlesen