Mitgliedsliste Ritterkanton Kraichgau 1583
Text: Verzaichnus aller deren vom Adel so Jre Ansitz Jnn dem Kreichgewischen bezirck haben beschriben nach dem Alphabeth, den 14ten Nouembris Anno etc 1583 zu Wimpffen.
- [A]
- Caspar Melchior von Angelloch
- Sebastian Vriel von ApptenZell zu Luxburgk, Churf[ürstlicher] Pfaltz hauß hoffmeister
- [freier Raum für weitere Einträge]
- [B]
- Hannß von Bettendorff zu Schatthausen
- Johann Gottfridt von Berlichingen zu Hochhausen
- [1. (Nummerierung nachgetragen)] Hannß Wolff von Bettendorff zue Nußloch
- [2. (Nummerierung und Eintrag nachgetragen:) Hans Philips von Bettendorf zu Gaw Angelloch]
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Ritterkanton KraichgauAls Ritterkanton Kraichgau wird eine Gemeinschaft ritterlicher Adelsfamilien im Kraichgau bezeichnet, die seit dem hohen Mittelalter als Dienstmannen der Staufer oder des Bistums Worms in die Ministerialität aufgestiegen waren und bis zur Mediatisierung der Ritterschaft bzw. der Regionalfürstentümer zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Lehensherrschaft über zahlreiche Ortschaften und Güter im Kraichgau und angrenzenden Gebieten innehatten. Die Familien standen über Generationen in verwandtschaftlichen Beziehungen und waren bereits seit dem 14. Jahrhundert in der „Turniergesellschaft mit dem Esel“ vereint, später in der „Bruderschaft des Kraichgauer Adels“ und ab 1547 im „Ritterkanton Kraichgau“ des Schwäbischen Ritterkreises. Die Kanzlei des Kantons befand sich ab 1619 in der Reichsstadt Heilbronn. Die reichsritterschaftlichen Fürstentümer und damit auch der Ritterkanton Kraichgau wurden 1806 aufgelöst. .. weiterlesen