Mikulov Moravia 04


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3712 x 3712 Pixel (3443446 Bytes)
Beschreibung:
Mikulov is a town in the South Moravian Region of the Czech Republic.

The town is part of the historic Moravia region, located directly on the border with Lower Austria. In the south, a road border crossing leads to the neighbouring Austrian municipality of Drasenhofen. Mikulov is situated between the Pavlovské vrchy hilly area and the edge of the Mikulov Highlands, stretching up to the Thaya river and the three Nové Mlýny reservoirs. The Pálava Protected Landscape Area begins in Mikulov, and so does the Moravian Karst. After the Margraviate of Moravia was established, the settlement of Nikulsburch was first mentioned in a 1249 deed, issued by the Přemyslid margrave Ottokar II who granted the land of Mikulov, including a castle and the surrounding area, to the Austrian noble Henry I of Liechtenstein. In 1262 the possession was confirmed by Ottokar, Bohemian king since 1253. After King Rudolf I of Germany had defeated Ottokar at the 1278 Battle on the Marchfeld, he vested Henry II of Liechtenstein with market rights in villa Nicolspurch. German citizens were called in and lived there until their expulsion in 1945 according to the Beneš decrees.


The Scotch Mist Gallery contains many photographs of historic buildings, monuments and memorials of Poland and beyond.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 15 May 2024 03:58:18 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Dietrichstein (Adelsgeschlecht)

Dietrichstein war ein uraltes, aus Kärnten stammendes Geschlecht, das Grafen und Fürsten hervorbrachte. Seinen Ursprung leitet es vermutlich von den Grafen von Zeltschach ab, die mit den Herzogen von Kärnten verwandt waren. Dietrich von Zeltschach soll im 9. Jahrhundert eine Burg namens „Dietrichs Stein“ besessen haben und diesen Namen auf seine Nachkommen übertragen haben. Das kärntnerische Erbmundschenkenamt kam an Pankraz, dem es von Kaiser Maximilian I erblich verliehen wurde. Seine Söhne Franz und Sigmund sind die Stammväter der zwei Hauptlinien: der von Franz gegründeten Weichselstätt-Rabensteinischen und der von Sigmund gestifteten Hollenburg-Finkensteinischen Linie, die sich später noch einmal teilten. Der Name wurde urkundlich erstmals 1002 erwähnt, die Familie erlosch 1864 im Mannesstamm. .. weiterlesen