Mikebales


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
671 x 768 Pixel (81037 Bytes)
Beschreibung:
Mike Bales im Tor der Straubing Tigers
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2010081610008625
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Credit:
www.tigersplayer.de
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 29 Apr 2024 11:30:40 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Mike Bales

Michael Raymond „Mike“ Bales ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeytorwart, der in der National Hockey League für die Boston Bruins und die Ottawa Senators spielte. Seit Juni 2019 ist er als Assistenztrainer bei den Buffalo Sabres tätig. .. weiterlesen

Eishockeytorwart

Der Torwart hat im Eishockey die Aufgabe, die Schüsse des Gegners abzuwehren und so den Torerfolg der gegnerischen Mannschaft zu verhindern. Im Profi-Eishockey handelt es sich um eine äußerst spezialisierte Position, die sowohl ein eigenes Training als auch eine spezielle Ausrüstung erfordert. .. weiterlesen

NHL Entry Draft 1990

Der NHL Entry Draft 1990 fand am 16. Juni 1990 im BC Place in Vancouver in der kanadischen Provinz British Columbia statt. Bei der 28. Auflage des NHL Entry Draft wählten die Teams der National Hockey League (NHL) in zwölf Runden insgesamt 250 Spieler aus. Als First Overall Draft Pick wurde der kanadische Flügelstürmer Owen Nolan von den Nordiques de Québec ausgewählt. Auf den Positionen zwei und drei folgten Petr Nedvěd für die Vancouver Canucks und Keith Primeau für die Detroit Red Wings. Die Reihenfolge des Drafts ergab sich aus der umgekehrten Abschlusstabelle der abgelaufenen Spielzeit 1989/90, wobei die Playoff-Teams nach den Mannschaften an der Reihe waren, die die Playoffs verpasst hatten. .. weiterlesen