Meyer heinrich 1904-1977


Autor/Urheber:
Dr. Paul Reiner (1886–1932), teacher of Freie Schulgemeinde Wickersdorf, Thuringia, and of Schule am Meer, Juist, East Frisia, Germany.
Größe:
569 x 876 Pixel (772193 Bytes)
Beschreibung:
Dr. Heinrich Meyer (* 17. Mai 1904 in Nürnberg, Franken; † 10. Oktober 1977 in Bellingham, Washington State), hier 1929 als junger Lehrer an der von Martin Luserke gegründeten reformpädagogischen Schule am Meer auf der Nordseeinsel Juist. Lt. Passagierliste des Norddeutschen Lloyd bestieg Meyer am 11. Juni 1930 in Bremen die Crefeld nach Galveston, Texas, USA, um auszuwandern.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Teacher Registration Card of Schule am Meer: Dr. Heinrich Meyer, dated 23 February 1929, archived at Vanderbilt University, https://as.vanderbilt.edu/german/images/features/2014-01_meyer_lehrerbuch.jpg
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 01 Nov 2023 05:15:07 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Heinrich Meyer (Literaturhistoriker)

Heinrich Karl Ernst Martin Meyer war ein deutsch-amerikanischer Literaturhistoriker, Germanist und Autor. Seine Forschung richtete sich auf Johann Wolfgang von Goethe und die Deutsche Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. Seine Lehre fokussierte auf Sprachunterricht, Rapid Reading, Stilistik, Deutsche Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts sowie die Methoden der Literaturwissenschaft. Meyer publizierte auch unter den Pseudonymen John Anderson, Robert O. Barlow, Hugo Cartesius und H. K. Houston Meyer. .. weiterlesen

Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer

Diese Liste enthält bekannte Personen des ehemaligen reformpädagogischen Landerziehungsheims Schule am Meer (1925–1934) im Loog auf der Nordseeinsel Juist (Ostfriesland) im Freistaat Preußen. Sie erlaubt auf Basis der ganz unterschiedlichen handelnden Charaktere und ihrer Lebenswege eine differenziertere historische Ein- und Zuordnung dieses schulischen Pilotprojekts, das sich durch seinen musischen Schwerpunkt, ganz besonders jedoch durch das von Martin Luserke initiierte „Darstellende Spiel“ in eigener Theaterhalle von den meisten anderen Schulprojekten unterschied. Für viele kunstinteressierte Zeitgenossen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurde die S.a.M. dadurch besonders förderungswürdig – parteienübergreifend. .. weiterlesen