Messkirch Heidegger-Haus Tafel detail


Autor/Urheber:
Photo: Andreas Praefcke
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2190 x 2725 Pixel (3689455 Bytes)
Beschreibung:

Meßkirch,

Heideggerhaus, Gedenktafel, Portrait Martin Heidegger von 1978, Bildhauer: Kretz (= Karl Kretz?)
Lizenz:
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 16 May 2024 04:46:18 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Davoser Disputation

Die Davoser Disputation ist ein in der modernen Philosophiegeschichte berühmter Dialog, den der Kulturphilosoph und Semiotiker Ernst Cassirer und der Seinsphilosoph und Hermeneutiker Martin Heidegger am 26. März 1929 anlässlich der II. Internationalen Davoser Hochschulkurse im Hotel Belvédère des Schweizer Luftkurortes austrugen. Auf dem Symposium stand formal die kantische Frage „Was ist der Mensch?“ zum Thema, doch bereits im Vorfeld zeichnete sich ab, dass nicht nur die Repräsentanten zweier Generationen, sondern auch zweier philosophischer Weltanschauungen aufeinandertreffen würden. Die Kontroverse gilt in der Rezeption oft als Nachklang der Tradition öffentlicher Debatten von Philosophen zur Zeit der Scholastik. .. weiterlesen

Debatte über Martin Heidegger und Fake News

Die Debatte über „Fake News“ im Fall Heidegger galt der These einer Beteiligung des Seinsphilosophen an den Nürnberger Gesetzen und am Holocaust. Sie betraf außer Martin Heidegger auch alle anderen Mitglieder des von Hans Frank 1934 gegründeten Ausschusses für Rechtsphilosophie. Der Vorwurf wurde im Jahr 2017 von dem Semiotiker und Direktor im CNRS, François Rastier, und von der Philosophin Sidonie Kellerer mit dem Hinweis auf ein noch unbekanntes Dokument erhoben, unterstützt von der Ex-Vize-Vorsitzenden der Martin-Heidegger-Gesellschaft, Donatella Di Cesare. Ihnen wurde daraufhin von dem Philosophen Jean-Luc Nancy und dem Publizisten Kaveh Nassirin vorgehalten, Entdeckungen nur zu simulieren und „Fabeln“ und „alternative Wahrheiten“ zu verbreiten. Der Disput, in dem das sonst politische Schlagwort der „Fake News“ für die These in einer wissenschaftlichen Kontroverse verwendet wurde, fand in den großen Tageszeitungen und in akademischen Online-Medien in Frankreich, Deutschland, Italien und Österreich statt. .. weiterlesen