Mercedes-Benz Coupé-Baureihe 140


Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Cete in der Wikipedia auf Deutsch
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
892 x 541 Pixel (132891 Bytes)
Beschreibung:
Mercedes-Benz Coupé - Baureihe 140
Kommentar zur Lizenz:
„Gern können Sie für Ihre Tätigkeit für die Wikipedia Inhalte der DaimlerChrysler Medienseiten verwenden. Dazu erkennen wir die Bedingungen nach GNU-FDL an. Das Angebot bezieht sich auch auf die vorhandenen Bilder. (Dr.Josef Ernst, Communications, DaimlerChrysler AG)“
Lizenz:
Credit:
Mediaseite der DaimlerChryslerAG
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 08 Jun 2024 00:47:11 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Mercedes-Benz C 140

Die Baureihe C 140 ist die Coupé-Version der 140er-Limousine von Mercedes-Benz. Der Oberklassewagen wurde im Januar 1992 auf der North American International Auto Show in Detroit (USA) erstmals präsentiert. Zwei Monate später folgte die Vorstellung in Europa auf dem Genfer Auto-Salon. .. weiterlesen

Mercedes-Benz-Pkw

Die Mercedes-Benz-Pkw werden von der Mercedes-Benz AG, der Pkw- und Van-Tochter der Mercedes-Benz Group, hergestellt. Dieser Artikel beschreibt Personenkraftwagen, die unter der eingetragenen Handelsmarke Mercedes-Benz angeboten werden. Umgangssprachlich werden diese oft als „Mercedes“, „Daimler“ oder „Benz“ bezeichnet. .. weiterlesen

Bristol Blenheim (Automobil)

Der Bristol Blenheim ist ein viersitziges Oberklasse-Coupé des britischen Automobilherstellers Bristol, das von 1993 bis 2008 in drei Baureihen produziert wurde. Der vielfach als eigenwillig empfundene Blenheim verband ein vor dem Zweiten Weltkrieg entwickeltes BMW-Chassis mit einem bis zu 294 kW (400 PS) starken Chrysler-Motor. Seine Ausstattung war hochwertig und wurde den Wünschen der Kunden individuell angepasst. Er wurde in Handarbeit hergestellt und erreichte nur eine sehr geringe Verbreitung. Genaue Stückzahlen sind nicht bekannt; nach unterschiedlichen Schätzungen entstanden in 15 Jahren zwischen 100 und 300 Exemplare des Wagens. Eine gleichnamige Speedster-Version nutzte die Technik des Coupés, hatte aber eine eigenständige Karosserie. Neben dem Fighter war der Blenheim das letzte Modell der 1946 gegründeten Marke, die die Automobilherstellung infolge einer Insolvenz im Frühjahr 2011 aufgab. .. weiterlesen

Mercedes-Benz CL-Klasse

Als Mercedes-Benz CL-Klasse wurden von Mitte 1996 bis Ende 2013 die Coupévarianten der S-Klasse von Mercedes-Benz bezeichnet. .. weiterlesen