MementoMoriNordfriedhofWiesbaden


Autor/Urheber:
amras_wi
Größe:
1501 x 2558 Pixel (622403 Bytes)
Beschreibung:
Memento Mori - Grabmal Familie Eduard Bartling (1845-1927). Bildhauer: Ernst Herter. Nordfriedhof Wiesbaden
Lizenz:
Public domain
Credit:
Eigenes Werk (Originaltext: eigenes Photo)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 12 Dec 2023 07:54:12 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Nordfriedhof (Wiesbaden)

Der Nordfriedhof ist mit einer Fläche von 14,5 Hektar der zweitgrößte Friedhof der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. .. weiterlesen

Todessymbolik

Als Todessymbolik wird ein System oder Repertoire der symbolischen, häufig allegorischen Darstellung des Todes bezeichnet. Die hierzu verwendeten Zeichen und Bilder stehen in einem engen Zusammenhang mit ihren jeweiligen Kulturen und Epochen. Ein bekanntes Beispiel für eine symbolische und allegorische Darstellung des Todes ist der Sensenmann. Im weiteren Sinn gehören zur Todessymbolik auch alle Symbole, deren Bedeutungen auf den Tod verweisen, zum Beispiel das Kreuz oder die Sanduhr. Todessymbolik findet man in fast allen Bereichen der Kultur und Zivilisation, vor allem in den Bereichen Mythologie, Religion und Mystik, der Bildenden und Darstellenden Kunst, der Architektur, Literatur und Dichtung, aber auch in der Theologie, Psychologie und Philosophie. Die vielfältigen kulturellen Formen, in denen der Mensch unter Verwendung von Todessymbolen die Vorgänge des Bestattens und Trauerns zum Ausdruck bringt, wird als Sepulkralkultur bezeichnet. .. weiterlesen

Reitergeschichte

Die Reitergeschichte ist eine 1899 veröffentlichte Erzählung Hugo von Hofmannsthals. Im Werk des Dichters gilt sie als Ausnahmeerscheinung, die einen Anfang der literarischen Moderne markiert. .. weiterlesen