Melones dulces (Wiener Tacuinum)


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
2488 x 2875 Pixel (4338917 Bytes)
Beschreibung:
Landmann bei der Melonenernte. Eine Tafel aus dem Wiener Tacuinum Sanitatis, fol. 21 recto (Codex Vindobonensis Series nova 2644 der Österreichischen Nationalbibliothek)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Scan aus: Hans Biedermann –- Medicina Magica –- Metaphysische Heilmethoden in spätantiken und mittelalterlichen Handschriften, Akademische Druck- und Verlagsanstalt Graz, 1978 2. Aufl. S. 53 ISBN 3-201-01077-4
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 10 Mar 2024 17:06:41 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Esskultur im Mittelalter

Die Esskultur im Mittelalter beschreibt die Ernährungsgewohnheiten, die für Europa von etwa dem 5. Jahrhundert bis zum Ende des 15. Jahrhunderts charakteristisch waren. Innerhalb dieses Zeitraums vollzog sich ein erheblicher Wandel. Technische Verbesserungen der Mühlen und Kelter, die mittelalterliche Warmzeit in der Übergangsphase vom Früh- zum Hochmittelalter, die zunehmende Verbreitung der Dreifelderwirtschaft, der Kulturaustausch mit dem Orient durch die Kreuzzugsbewegung, eine zunehmend bessere Infrastruktur und die Intensivierung des Fernhandels verbreiterten und verbesserten bis zum 14. Jahrhundert das Nahrungsangebot und veränderten die Ernährungsgewohnheiten. Mangel und schwere Hungersnöte waren trotzdem eine immer wiederkehrende Erfahrung. Eine Veränderung in den Ernährungsgewohnheiten bewirkte auch die Pest, die Europa ab Mitte des 14. Jahrhunderts heimsuchte. Die epidemiebedingten europaweiten Bevölkerungsverluste betrugen regional bis zu 30 Prozent. Der Prozess der Wüstungen infolge der mittelalterlichen Großen Pest führte dazu, dass die zuvor als Ackerland genutzten Flächen in Weideland umgewandelt wurden und damit die Viehzucht und in der Folge auch der Fleischkonsum zunahmen. .. weiterlesen

Tacuinum sanitatis

Tacuinum sanitatis ist der Name mehrerer mittelalterlicher Bilderkodizes in Wien, Paris, Rom und Lüttich, die ein Gesundheitsregimen in Form eines synoptischen Tabellenwerkes darstellen. Ihre Grundlage ist das Werk Taqwim as-sihha / تقويم الصحة / taqwīm aṣ-ṣiḥḥa aus dem 11. Jahrhundert des nestorianischen Arztes Ibn Butlan. Taqwim as-sihha bedeutet „tabellarische Übersicht der Gesundheit“, da die Seiten im arabischen Original in regelmäßige Felder aufgeteilt sind. Da dies an ein Schachbrett erinnert, erhielt die erste deutsche Ausgabe den Titel Schachtafelen der Gesuntheyt. .. weiterlesen