Mawson Kraton


Autor/Urheber:
Größe:
1139 x 2173 Pixel (202683 Bytes)
Beschreibung:
Rekonstruktion des mittelproterozoische Mawson-Kratons mit seinen Bruchstücken in Südaustralien und Antarktika, maximale angenommene Ausdehnung.
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk (Originaltext: eigene Arbeit)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 30 Sep 2024 11:35:49 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Mawson-Kraton

Der Mawson-Kraton war ein während des Mesoproterozoikums entstandener Kraton, der den heutigen Gawler-Kraton in Südaustralien und einen Teil des Ostantarktischen Kratons umfasst. Benannt wurde der Kraton nach dem australischen Geologen und Polarforscher Douglas Mawson, die erste wissenschaftliche Beschreibung erfolgte durch den Geologen Mark Fanning im Jahre 1995 als Mawson Block. Am besten erforscht ist der Zusammenhang zwischen den eisfreien Regionen von King George V. Land an der Küste Antarktikas und der gegenüberliegenden Küste Südaustraliens. .. weiterlesen

Terre Adélie-Kraton

Der Terre Adélie-Kraton, repräsentiert ein Kraton-Fragment in Ostantarktika. Er tritt über eine Länge von ca. 400 Kilometer am Küstenbereich von Adélieland und George V Land bzw. an der Georg-V.-Küste zu Tage. Vermutlich sind größere Bereiche unter dem mächtigen antarktischen Eisschild verborgen. .. weiterlesen

Kraton

Als Kratone bezeichnet man geologisch sehr alte und heute tektonisch stabile Teile der Kontinente, die etwa 60 % der kontinentalen Landmasse ausmachen. Kratone haben häufig mehrere Zyklen der Kollision und des Zerfalls überdauert und sind daher für gewöhnlich im Inneren von Kontinenten zu finden bzw. bilden deren Kerngebiete, können aber durch Rift-Bildung auch aufgespalten werden.  .. weiterlesen

Gawler-Kraton

Der Gawler-Kraton ist der älteste und größte geologische Krustenblock in South Australia (Südaustralien). Er repräsentiert eine komplexe tektonische Einheit, die einen Gestehungszeitraum von vor ca. 3.200 bis 1.450 Millionen Jahren umfasst. Er besteht aus einem meoarchaischem bis neoarchischem Kern, der von paläoproterozoischen bis mesoproterozoischen Gesteinen umschlossen ist. Die mesoarchaische Phase ist geprägt von felsischem Magmatismus, während vom Neoarchaikum bis zum Paläoproterozoikum Sedimentationen und bimodaler Vulkanismus vorherrschend war. Im Mesoproterozoikum trat wieder felsischer Vulkanismus auf. Um 1450 mya hatte sich der Kraton konsolidiert. .. weiterlesen

Windmill-Inseln

Die Windmill-Inseln sind ein Archipel zahlreicher flacher und felsiger Inseln und Felsenriffe mit einer Ausdehnung von 10 km Breite und 27 km Länge vor der Budd-Küste im ostantarktischen Wilkesland. Sie liegen zwischen dem nördlichen Rand des Law Domes und dem südlichen Ausläufer des Vanderford-Gletschers parallel zum Ostufer der Vincennes Bay. .. weiterlesen

Ross-Orogen

Das Ross-Orogen war ein Falten- und Überschiebungsorogen am damaligen Ostrand Ostantarktikas. Die orogene Phase erstreckt sich etwa von 580 bis 480 Millionen Jahren und steht im Zusammenhang mit dem Zerfall des Superkontinents Rodinia und der Bildung Gondwanas, insbesondere Ostgondwanas. Es entstand eines der größten Gebirgszüge im späten Neoproterozoikum bis zum Phanerozoikum mit einer Länge von ca. 3.500 Kilometern. Infolge lang andauernden Erosionen mit Abtragungen bildeten sich oft flache, undeformierte Rumpfflächen bzw. Ebenen, auf denen sich mächtige Sedimentpakete ablagerten, die z. B. die Beacon Supergroup bildeten. .. weiterlesen