Matthias Laurenz Gräff. "De Gouden eeuw"


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1329 x 1273 Pixel (1018007 Bytes)
Beschreibung:
Ölgemälde "De Gouden eeuw" aus der Diplomarbeit "Weltaußenschau-Weltinnenschau", 2007/08, (150 mal 160 cm), http://www.matthiaslaurenzgraeff.com/. Historisches Gemälde „De Gouden eeuw“ über die Familie De Graeff im Niederländischen Goldenen Zeitalter. Die Protagonisten werden rund um Cornelis de Graeff (Mitte) und seine Verwandten Johan de Witt (rechts), Cornelis de Witt (links) und Andries Bicker (zweiter von links) sowie einige bemerkenswerte Ereignisse dieser Zeit gezeigt.
Kommentar zur Lizenz:
Für die gezeigten Werke von Matthias Laurenz Gräff:
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk. Private collection Georgia Kazantzidu, Zitternberg, Gars am Kamp, Austria
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 16 Apr 2024 15:27:15 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Johan de Witt

Johan de Witt war als Ratspensionär von Holland für nahezu 20 Jahre der dominierende Staatsmann der Republik der Vereinigten Niederlande und damit einer der ersten Nicht-Monarchen an der Spitze einer europäischen Großmacht. .. weiterlesen

Rampjaar

Als Rampjaar (Katastrophenjahr) wird in der niederländischen Geschichte das Jahr 1672 bezeichnet. In diesem Jahr erklärten England, Frankreich, Köln und Münster der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande den Krieg, die gleichzeitig mit erheblichen innenpolitischen Unruhen zu kämpfen hatte. .. weiterlesen

De Graeff

De Graeff, auch Graeff sowie De Graeff van Polsbroek genannt, ist der Name eines noch heutzutage bestehenden niederländischen Patrizier- und Adelsgeschlechts. Die Familie erlebte ihren Höhepunkt im Amsterdam und Holland des 17. Jahrhunderts, dem Goldenen Zeitalter, als sie durch geschicktes Taktieren zu einem der einflussreichsten Geschlechter der niederländischen Republik aufsteigen konnte. .. weiterlesen

Andries Bicker

Andries Bicker, Herr von Engelenburg, war im Goldenen Zeitalter einer der bedeutendsten Regenten und Bürgermeister von Amsterdam, holländischer Diplomat, sowie ein wichtiges Mitglied der niederländischen Generalstaaten gewesen. .. weiterlesen

Regent von Amsterdam

Als Regenten von Amsterdam werden im erweiterten Sinn die Mitglieder der semi-autonom agierenden aristokratischen Stadtregierung Amsterdams vom späten Mittelalter bis 1795 bezeichnet. In der Regel bezeichnet der Begriff aber die langjährig und einflussreich regierenden Bürgermeister Amsterdams. .. weiterlesen

Cornelis de Witt

Cornelis de Witt war ein bekannter holländischer Politiker und Marinekommandant des Goldenen Zeitalters. Im Rampjaar 1672 wurde er gemeinsam mit seinem Bruder Johan de Witt durch eine von oranischen Parteigängern aufgehetzten Volksmenge gelyncht. .. weiterlesen

Cornelis de Graeff

Cornelis de Graeff, zu seinen Lebzeiten oftmals mit Polsbroek oder de heer van Polsbroek tituliert, war im Goldenen Zeitalter ein einflussreicher Regent und Bürgermeister von Amsterdam, Staatsmann sowie Diplomat von Holland und der Republik der Vereinigten Niederlande. .. weiterlesen