Matrix metalloproteinase in rat cornea after artificial tears Ciprofloxacin Ofloxacin Levofloxacin


Autor/Urheber:
Victor E Reviglio , Melinda A Hakim , Jae K Song and Terrence P O'Brien
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1200 x 801 Pixel (76837 Bytes)
Beschreibung:
Immunolocalization of MMP-1 in intact corneal epithelium at 48 hours is shown for each treatment group. Panel a: artificial tears; panel b: Ciprofloxacin 0.3%; panel c: Ofloxacin 0.3%; panel d: Levofloxacin 0.5%. A photomicrograph of the artificial tear group shows negative corneal staining for MMP-1. However, intense corneal epithelial and superficial stromal expression of MMP-1 was identified in intact corneal epithelium groups treated with fluoroquinolone eye drops (panel's b-d). The presence of MMP-1 was detected mostly in the corneal epithelial cells (arrows). (Immunohistochemistry, ×400 magnification).Reviglio et al. BMC Ophthalmology 2003 3:10 doi:10.1186/1471-2415-3-10
Kommentar zur Lizenz:
© 2003 Reviglio et al; licensee BioMed Central Ltd. This is an Open Access article: verbatim copying and redistribution of this article are permitted in all media for any purpose, provided this notice is preserved along with the article's original URL.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 23 Nov 2023 07:20:09 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ciprofloxacin

Ciprofloxacin ist ein synthetisches Antibiotikum mit breitem Wirkspektrum aus der Gruppe der Fluorchinolone. Die Substanz wurde 1981 von dem Forschungschemiker Klaus Grohe für die Firma Bayer entwickelt und 1983 patentiert. Antibiotika dieser Gruppe hemmen die Gyrase von Bakterien und damit deren DNA-Replikation und Zellteilung. Sie verhindern dadurch die Zellteilung, und zwar vor allem von gramnegativen Keimen. Fluorchinolone haben weiterhin eine bakterizide Wirkung, deren Ursache bislang ungeklärt ist. .. weiterlesen