Marsus-Büste-Domschatz-Essen


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3025 x 3313 Pixel (2929422 Bytes)
Beschreibung:
Marsus-Büste

Beschreibung vom Museum: RELIQUIENBÜSTE DES HEILIGEN MARSUS Köln (?), um 1470/80 Silber getrieben, teilvergoldet, Perlen, Steine, Koralle Inv. 37 Die Büste stellt den römischen Märtyrer Marsus als Priester mit einer Kasel bekleidet dar. Überreste des römischen Priesterheiligen gelangten um 1000 an das Essener Frauenstift. Äbtissin Mathilde Il. (reg. 971/73-1011) gab zu ihrer würdigen Aufbewahrung einen kostbaren Schrein in Auftrag, der am Hochaltar des Münsters aufgestellt wurde. Der Schrein ging im 18. Jahrhundert verloren.

Durch Unterbringung der Reliquien in der Büste sollte der Heilige für die Gläubigen im Bild vergegenwärtigt werden.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 11 Feb 2025 03:27:24 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Marsus-Büste

Die Büste des hl. Marsus ist ein Büstenreliquiar aus der Zeit um 1470/80 im Essener Domschatz. In ihm wurde die Schädeldecke des Marsus aufbewahrt, eines römischen Priesters und Missionars, welcher der Überlieferung zufolge im 3. Jahrhundert n. Chr. in Gallien wirkte. .. weiterlesen