Markt 11 (Grimma)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4000 x 6000 Pixel (6307296 Bytes)
Beschreibung:
Göschen-Druckerei (ehem.); Seume-Haus (Wohnhaus in geschlossener Bebauung). 1540 Dendro. Zeugnis der Renaissance mit seltenem Wendelstein und künstlerisch einzigartiger Ausmalung im Innern, hervorzuhebender Geschichtswert durch die ehemals im Gebäude seit 1797 ansässige Göschen-Druckerei, benannt nach Georg Joachim Göschen (1752–1828), einem bekannten Verleger der Goethe-Zeit, eine Zeit lang Wohnort des Dichters Johann Gottfried Seume (1763–1810), marktplatzbeherrschende Fassade mit Erker, im Hof Sitznischenportal, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, künstlerisch und städtebaulich von Bedeutung. Dreigeschossig, Putzfassade, reiche Gliederung aus Rochlitzer Porphyrtuff, Kastenerker über zwei Geschosse, Hofseite Fenstergewände aus Rochlitzer Porphyrtuff, Sitznischenportal, Gedenktafel aus Rochlitzer Porphyrtuff für Georg Joachim Göschen (Druckerei) und Johann Gottfried Seume (1797–1801), innen Wandmalereien, alte Dielungen, Flur im ersten Obergeschoss Steinplattenbelag, hölzerne Wendeltreppe vom ersten ins zweite Obergeschoss, Gewölbe im Erdgeschoss.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 01 Apr 2024 01:06:36 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Kulturdenkmale in Grimma (Le–Z)

Die Liste der Kulturdenkmale in Grimma (Le-Z) enthält den zweiten Teil der Kulturdenkmale in der sächsischen Stadt Grimma. .. weiterlesen