Mark Messier 2016


Autor/Urheber:
Connor Mah
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1501 x 2352 Pixel (347137 Bytes)
Beschreibung:
Mark Messier in 2016
Kommentar zur Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 07 Apr 2024 20:00:29 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Mark Messier

Mark Douglas John Messier, OC ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der von 1979 bis 2004 für die Edmonton Oilers, New York Rangers und Vancouver Canucks in der National Hockey League (NHL) aktiv war. Der Center gewann sechs Stanley Cups und ist dabei der einzige Spieler, der zwei Teams als Mannschaftskapitän zum Titel führte; beide Teams sperrten zudem seine Rückennummer 11. Insgesamt kam Messier in 1.756 Vorrunden-Spielen auf 694 Tore und 1.193 Vorlagen und belegt mit 1.887 Punkten nach Wayne Gretzky und Jaromír Jágr Rang drei der ewigen Scorerliste der NHL und belegt mit 1.992 absolvierten NHL-Begegnungen den ersten Rang. Darüber hinaus wurde der Kanadier jeweils zweimal mit der Hart Memorial Trophy und dem Lester B. Pearson Award als wertvollster Spieler der regulären Saison sowie einmal mit der Conn Smythe Trophy als Playoff-MVP ausgezeichnet. .. weiterlesen

NHL Entry Draft 1979

Der NHL Entry Draft 1979 fand am 8. August 1979 im Queen Elizabeth Hotel in Montréal in der kanadischen Provinz Québec statt. Bei der 17. Auflage des NHL Entry Draft – zum ersten Mal unter diesem Namen – wählten die Teams der National Hockey League (NHL) in sechs Runden insgesamt 126 Spieler aus. Als First Overall Draft Pick wurde der kanadische Verteidiger Rob Ramage von den Colorado Rockies ausgewählt. Auf den Positionen zwei und drei folgten Perry Turnbull für die St. Louis Blues und Mike Foligno für die Detroit Red Wings. .. weiterlesen