Marinesender DHO38 Längstwellensender der Marine - Einzelner Mast


Größe:
768 x 1024 Pixel (67251 Bytes)
Beschreibung:
Ein Mast des Marinesenders DHO38 – Längstwellensender der Marine der Bundeswehr, in der Nähe von Saterland-Ramsloh im Landkreis Cloppenburg (Niedersachsen)
Lizenz:
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 13 May 2024 07:57:25 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Marineführungsdienstkommando

Das Marineführungsdienstkommando (MFÜDstKdo) war ein Typkommando der Bundesmarine, in dem die Fernmelde- und Aufklärungskräfte zusammengefasst waren. Als Nachfolgeorganisation bestand von April 1995 bis März 2002 die Flottille der Marineführungsdienste (MFüDstFltl). .. weiterlesen

Marinefunksendestelle Rhauderfehn

Die Marinefunksendestelle Rhauderfehn mit dem Rufzeichen DHO38 ist ein Längstwellensender der Deutschen Marine. Sie untersteht dem Marineunterstützungskommando. Die Anlage sendet seit 1984, wurde zwischen 2017 und 2019 mit Halbleitertechnik modernisiert und soll nach Planungen der Marine bis ca. 2039 in Betrieb bleiben. Die NATO-Bezeichnung der Anlage lautet NATO VLF / MSK Marinefunksendestelle Rhauderfehn. Bei der Bevölkerung im Umkreis ist sie als „Die Türme“ bekannt. Sie liegt innerhalb des Naturschutzgebiets „Esterweger Dose“. .. weiterlesen

Bundesmarine

Bundesmarine war bis zur Wiedervereinigung 1990 die inoffizielle Bezeichnung für die Seestreitkräfte der Bundesrepublik Deutschland. Bis 1995 organisierte sich die Marine als gesamtdeutsche Teilstreitkraft der Bundeswehr neu und firmierte anschließend unter dem Namen Deutsche Marine. Diese Bezeichnungen wurden und werden auch auf den entsprechenden Mützenbändern verwendet. .. weiterlesen