Map used to illustrate Stahlecker's report to Heydrich on January 31, 1942


Autor/Urheber:
Franz Walter Stahlecker (1900–1942)
Größe:
500 x 511 Pixel (34203 Bytes)
Beschreibung:

Map used to illustrate Stahlecker's report to Heydrich on January 31, 1942

From the U.S. Holocaust Museum: Map from Stahlecker's report entitled "Jewish Executions Carried Out by Einsatzgruppe A" and stamped "Secret Reich Matter." It shows the number of Jews executed in the Baltic States and Belarus in 1941. The legend at the bottom states that "the estimated number of Jews still on hand is 128,000." Estonia is marked as "judenfrei". Held in the Latvian State Historical Archives, Riga.
Kommentar zur Lizenz:
This is public domain material produced by the government of Nazi Germany, 1942, and reproduced in US government archives.
Lizenz:
Public domain
Credit:
United States Holocaust Memorial Museum. See also: USHMM general disclaimer. (image originally was uploaded on en.wikipedia by en:user:Goodoldpolonius2)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 12 Jun 2024 15:50:50 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-2000-009-04A / Hanisch / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1974-170-23 / Trautvetter / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101III-Duerr-053-07A / Dürr / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B12290 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L19427 / Zoll / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L25398 / Zoll / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-380-0069-33 / Lifta / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-380-0069-37 / Lifta / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0716-0005-002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S85918 / Funck, Heinz / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Holocaust in Litauen

Der Holocaust in Litauen war ein Völkermord, dem zwischen 1941 und 1944 die jüdische Bevölkerung Litauens beinahe vollständig zum Opfer fiel. Über 200.000 Juden wurden hauptsächlich durch Angehörige der deutschen Einsatzgruppen und ihrer Helfer ermordet, wobei sich zahlreiche Litauer an Pogromen und an der Ermordung der jüdischen Bevölkerung beteiligten. .. weiterlesen

Judenfrei

„Judenfrei“ oder auch „judenrein“ waren zunächst im 19. Jahrhundert verwendete, später in der Zeit des Nationalsozialismus verbreitete judenfeindliche Begriffe, die ein Gebiet ohne jüdische Bewohner bezeichneten. In der Sprache des Nationalsozialismus wurde der Begriff zumeist als Euphemismus verwendet: Organisationen, Berufszweige, Wirtschaftsbereiche, Orte und Regionen wurden als judenfrei deklariert, nachdem die dortigen Juden deportiert oder vertrieben worden waren. Gelegentlich wurde der Begriff auch verwendet, um Lebensbereiche als frei von jüdischem Einfluss zu bezeichnen. .. weiterlesen

Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD waren ideologisch geschulte und teils mobile, teils stationäre „Sondereinheiten“, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auftrag Adolf Hitlers für Massenmorde beim Überfall auf Polen 1939, im Balkanfeldzug 1941 und vor allem im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 aufstellen und einsetzen ließ. Die Einsatzgruppen dienten der schrittweisen Umsetzung der nationalsozialistischen Rassenideologie und Völkermordpolitik und waren mit anderen Tätergruppen wesentlich am Holocaust (Schoah) und am Porajmos, dem Völkermord an den europäischen Roma in der Zeit des Nationalsozialismus, beteiligt. Sie waren gegliedert in sogenannte Einsatzkommandos (EK), die im „rückwärtigen Heeresgebiet“ operierten, sowie Sonderkommandos (SK), die im „rückwärtigen Armeegebiet“ eingesetzt wurden, und umfassten insgesamt bis zu 3000 Mann. .. weiterlesen

Walter Stahlecker

Franz Walter Stahlecker war ein deutscher Jurist, Polizist und SS-Führer, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei. Stahlecker amtierte unter anderem als Leiter des Württembergischen Politischen Landespolizeiamtes (1934–1936) sowie als Befehlshaber der Einsatzgruppe A und als Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD im Bereich des Reichskommissariats Ostland. .. weiterlesen

Einsatzgruppen-Prozess

Der Einsatzgruppen-Prozess war der neunte von zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen. Er wurde vom 15. September 1947 bis zum 10. April 1948 im Schwurgerichtssaal 600 des Nürnberger Justizpalastes durchgeführt, in dem bereits der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess vor dem International Military Tribunal (IMT) stattgefunden hatte. Im Gegensatz zum Hauptkriegsverbrecherprozess fand der Einsatzgruppen-Prozess vor einem amerikanischen Militärgericht statt, es gab keine Viermächte-Kontrolle. Offiziell wurde der Fall als „The United States of America against Otto Ohlendorf, et al.“ bezeichnet. .. weiterlesen

Geschichte der Juden in Estland

Die Geschichte der Juden in Estland begann im Vergleich mit anderen europäischen Ländern relativ spät. Trotz einzelner jüdischer Kontakte während des Mittelalters gehörten Estland und Livland, im Gegensatz zu Litauen, nicht zum traditionellen Siedlungsgebiet der jüdischen Bevölkerung Europas und erst in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich hier ein organisiertes jüdisches Leben. .. weiterlesen

Einsatzgruppen-Meldungen

Als Einsatzgruppen-Meldungen werden Berichte und Meldungen der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD bezeichnet, die von deren Kommandeuren zwischen 1941 und 1943 aus den besetzten Gebieten der Sowjetunion an das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) abgegeben wurden. Im RSHA wurden die Meldungen redigiert und in regelmäßigen Abständen als Berichte innerhalb des RSHA und an hohe Amtsträger in NSDAP, Wehrmacht und Reichsregierung weitergegeben. Die Einsatzgruppen-Meldungen wurden zur juristischen Aufarbeitung der NS-Verbrechen genutzt, und bilden heute noch eine wichtige Quelle zur Erforschung von Holocaust und Kriegsverbrechen in der besetzten Sowjetunion. .. weiterlesen