Map of NATO chronological


Autor/Urheber:
Arz
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
743 x 284 Pixel (138734 Bytes)
Beschreibung:
An animated map of the expansion of the intergovernmental military alliance NATO from its founding to 2024.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 30 May 2024 02:29:48 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

NATO-Osterweiterung

Die NATO-Osterweiterung bezeichnet den Beitritt von Staaten des ehemaligen militärischen Beistandsbündnisses Warschauer Pakt – beziehungsweise deren Nachfolgestaaten, ehemaliger Sowjetrepubliken, sowie von Nachfolgestaaten des damals blockfreien Jugoslawiens zur NATO. Sie vollzog sich bisher in fünf Schritten zwischen 1999 und 2020. Ein Beitritt zur NATO geschieht auf Antrag des jeweiligen Staates, dem nach Prüfung durch die NATO und Zustimmung aller NATO-Mitgliedstaaten die offizielle Einladung folgt. Die von der NATO schließlich angefertigten Beitrittsprotokolle der nachfolgenden Verhandlungen müssen, nach Zusage der Erfüllung von Vorgaben und Pflichten durch den beitrittswilligen Staat, wiederum von allen Mitgliedsstaaten ratifiziert werden. Begleitet wird der geplante NATO-Beitritt von verschiedenen Maßnahmen, die unter anderem Programme und Instrumente wie die Partnerschaft für den Frieden, den „Individuellen Partnerschaftsaktionsplan“ und darauf aufbauend einen „Aktionsplans für die Mitgliedschaft“ umfassen können, um Beitrittskandidaten durch Beratung und Unterstützung auf den Beitritt zum Verteidigungsbündnis vorzubereiten. .. weiterlesen

Out-of-area-Debatte

Die Out-of-Area-Debatte war eine in der Bundesrepublik Deutschland zu Beginn der 1990er-Jahre geführte politische Debatte zur Zulässigkeit von Einsätzen der Bundeswehr außerhalb des geografischen Geltungsbereichs des NATO-Vertrags. .. weiterlesen

Nordatlantikvertrag

Der Nordatlantikvertrag – auch Nordatlantikpakt oder Washingtoner Vertrag – ist der völkerrechtliche Vertrag, der die NATO, die North Atlantic Treaty Organisation, begründete sowie die Rechte und Pflichten ihrer Mitglieder regelt. Er ist ein Regionalpakt, der für seine Mitglieder das kollektive Selbstverteidigungsrecht nach Artikel 51 der UN-Charta regelt. Er wurde am 4. April 1949 in Washington, D.C. unterschrieben und trat am 24. August 1949 in Kraft. .. weiterlesen