Map Corded Ware culture-de


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1015 x 598 Pixel (678053 Bytes)
Beschreibung:
Schnurkeramik-Kultur (ca. 3200 bis 2300 v. Chr.) mit weiteren Kulturen, die in Beziehung zu dieser stehen (Kugelamphoren-Kultur, Badener Kultur, Jamnaja-Kultur)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 02 May 2024 07:21:09 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schnurkeramische Kultur

Als schnurkeramische Kultur bezeichnet man zusammenfassend einen Kulturkreis der Kupfersteinzeit am Übergang vom Neolithikum zur Bronzezeit. Die Schnurkeramik ist nach der charakteristischen Gefäßverzierung benannt, bei der mit einer Schnur umlaufende Rillenmuster in den Ton eingedrückt wurden. Weitere Merkmale sind die Bestattungssitten und die Streitäxte. Datierungen für Mitteleuropa reichen von ca. 3000 bis 2200 v. Chr. Kulturen mit Schnurkeramik waren sehr weit verbreitet, von den Niederlanden im Westen, über Böhmen und Mähren, Teilen Polens und die baltischen Staaten bis ins westliche Russland (Fatjanowo-Kultur) im Osten, von Südschweden im Norden bis zur Schweiz und Österreich im Süden. Im nordmitteleuropäischen Flachland und Jütland wird sie forschungsgeschichtlich bedingt auch Einzelgrabkultur genannt, in Südschweden und bedingt auch in Finnland wird der Terminus Bootaxtkultur verwendet. .. weiterlesen

Kugelamphoren-Kultur

Die Kugelamphoren-Kultur (KAK) ist eine mitteleuropäische Kultur des Spätneolithikums/Endneolithikums. Sie existierte etwa von 3450 v. Chr. bis 2600 v. Chr. Benannt wurde sie nach den typischen Tongefäßen mit kugelförmigem Körper, zylindrischem, meist verziertem Hals und Ösenhenkeln am Halsansatz. Der Begriff Kugelamphoren-Kultur wurde im Jahre 1900 vom Berliner Prähistoriker Alfred Götze geprägt. .. weiterlesen

Wagengräber der Jamnaja-Kultur

Die Wagengräber der Jamnaja-Kultur sind Zeugnisse einer osteuropäischen archäologischen Kultur der späten Kupferzeit/frühen Bronzezeit im Gebiet zwischen den Flüssen Bug/Dnister/Ural in der pontischen Steppe. Sie werden auf etwa 3600–2300 v. Chr. datiert. .. weiterlesen

Badener Kultur

Die Badener Kultur war eine archäologische Kultur der Kupfersteinzeit im Mittel-Donauraum, die nach Funden aus Baden bei Wien benannt ist. Ihr Kerngebiet lag in Ostösterreich und Ungarn, mit weiteren Fundplätzen in Polen, Serbien, der Slowakei, Tschechien der Schweiz und Deutschland. Insbesondere die Boleráz-Stufe der frühen Badener Kultur hat im Bereich anderer Kulturen Spuren hinterlassen. Ältere Namen waren Kultur mit kannelierter Keramik, Bandhenkelkultur, Ossarner Kultur, in Ungarn Péceler Kultur oder Baden-Pécel. In Polen wird sie auch als Promienista-Kultur bezeichnet. Radiokohlenstoffdaten dieser Kultur liegen im Zeitraum zwischen etwa 3500 und 2700 v. Chr. .. weiterlesen

Einzelgrabkultur

Die Einzelgrabkultur ist die Bezeichnung der regionalen Ausprägung der Schnurkeramischen Kultur. Sie datiert ca. 2850 bis 2250 v. Chr. Dies entspricht dem Endneolithikum in süd- und mitteldeutscher Terminologie. In norddeutscher Terminologie wird diese Epoche als Jungneolithikum und in südskandinavischer Terminologie als Mittelneolithikum B bezeichnet. .. weiterlesen

Jamnaja-Kultur

Die Jamnaja-Kultur ist eine osteuropäische archäologische Kultur der späten Kupferzeit und frühen Bronzezeit im Gebiet um die Flüsse Dnister, Bug und Ural in der pontischen Steppe. Hermann Parzinger datierte sie (2006) auf 3600 bis 2500 v. Chr. Die Jamnaja-Kultur wird von Marija Gimbutas und anderen als ein wichtiger Teil des Komplexes „Kurgan-Kultur“ bezeichnet. .. weiterlesen