Manda Beds 1963


Autor/Urheber:
Barry Cox and Steve Tolan
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
500 x 334 Pixel (174183 Bytes)
Beschreibung:
Photos taken during an expedition to the Manda Beds in 1963. The top left shows Alan Charig and Alfred ‘Fuzz’ Crompton during the excavation of NHMUK R36620, holotype of Mambawakale ruhuhu. The bottom right image shows the local Tanzanians who discovered the locality and fossils within them.
Lizenz:
Credit:
Butler, R.J.; Fernandez, V.; Nesbitt, N.J.; Leite, J.V.; Gower, D.J. (2022). "A new pseudosuchian archosaur, Mambawakale ruhuhu gen. et sp. nov., from the Middle Triassic Manda Beds of Tanzania". The Royal Society. 9 (2). https://doi.org/10.1098/rsos.211622
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 06 Aug 2022 04:42:09 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Mambawakale

Mambawakale ist eine ausgestorbene Gattung diapsider Reptilien (Diapsida) innerhalb der Paracrocodylomorpha. Die einzige bekannte Art der bislang monotypischen Gattung ist Mambawakale ruhuhu aus den mitteltriassischen Manda-Schichten des Ruhuhu-Beckens im Südwesten Tansanias. .. weiterlesen