MK11418 Museum Wiesbaden

(c) Martin Kraft, CC BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
2560 x 1440 Pixel (2323355 Bytes)
Beschreibung:
Das Gebäude des Museums Wiesbaden an der Friedrich-Ebert-Allee in Wiesbaden
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 14 Oct 2023 13:36:44 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Kulturdenkmäler in Wiesbaden-Südost

Die folgende Liste enthält die in der Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler auf dem Gebiet Stadt Wiesbaden, Ortsbezirk Südost in Hessen. Diese Liste umfasst die geschützten Gebäude des Ortsbezirk ohne die Villengebiete im Osten der Stadt.Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich zunächst an Ortsbezirken und anschließend den Straßennamen. .. weiterlesen

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung

Der Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung wurde 1812 in Wiesbaden gegründet und ist damit einer der ältesten Geschichtsvereine Deutschlands. Er widmet sich der landesgeschichtlichen Erforschung der Territorien des Hauses Nassau und angrenzender Gebiete und hat zurzeit ungefähr 1500 Mitglieder, davon 943 im Hauptverein. Sitz des Vereins ist das Hessische Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden. Es gibt Zweigvereine in Bad Ems, Diez, Idstein, Limburg, Nassau, Selters (Taunus) und Selters (Westerwald). .. weiterlesen

Marburg Central Collecting Point

Der Marburg Central Collecting Point, auch Marburg Central Art Collecting Point, war die erste Kunstsammelstelle der Nachkriegszeit in Deutschland. Diese richtete die US-Militärregierung in der Universitätsstadt Marburg ein, um die vor und während des Zweiten Weltkrieges aus Museen, Bibliotheken, Archiven, Schlössern usw. geraubten oder evakuierten Kunstgüter zusammenzutragen und den rechtmäßigen Eigentümern zurückzugeben. Die Sammelstelle existierte zwischen Mai 1945 und Mitte August 1946. .. weiterlesen