MII


Autor/Urheber:
Tacitus (text copied by a monk in the 11th century). Photographic facsimile by Henricus Rostagno, 1902.
Größe:
2600 x 3373 Pixel (7270528 Bytes)
Beschreibung:
Part of a page of the Codex Laurentianus Mediceus 68.2 (f. 38r), containing Tacitus, Annales, xv 44.3–8, with the reference to Christians
Lizenz:
Public domain
Credit:
Harald Fuchs, Tacitus über die Christen, Vigiliae Christianae, 1950, p. 65. A reprint from a photographic facsimile: Tacitus. Codex Laurentianus Mediceus 68 I. (II.) [comprising Bks. 1-5, and 11-16 of the Annals; and Bks. 1-5 of the Histories]; phototypice editus. Praefatus est Henricus Rostagno (Enrico Rostagno); in Du Rieu (W. N.) Codices Graeci et Latini phototypice editi, etc. tom. 7. Leiden, 1902.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 27 Feb 2024 15:27:20 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Filippo Beroaldo der Jüngere

Filippo Beroaldo der Jüngere, latinisiert Philippus Beroaldus (Iunior) war der Neffe von Filippo Beroaldo dem Älteren und ein italienischer Philologe, Dichter und Bibliothekar. .. weiterlesen

Tacitus

Publius Cornelius Tacitus war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator. Tacitus’ ganz oder weitgehend erhaltene Schriften sind Agricola, Germania, Dialogus de oratoribus, Historien und Annalen. Sowohl die Historien als auch die Annalen gehören zu den bekanntesten und wichtigsten historischen Schriften der römischen Geschichte, sind aber nur teilweise erhalten. Die Germania ist eine bedeutende ethnographische Darstellung verschiedener Stämme der Germanen, die aber eine sehr problematische Rezeptionsgeschichte aufweist. .. weiterlesen

Annales (Tacitus)

Annales („Annalen“) ist der übliche Titel des zweiten großen Geschichtswerks des römischen Historikers Tacitus. Der handschriftlich überlieferte Titel lautet allerdings Ab excessu divi Augusti. .. weiterlesen

Neronische Christenverfolgung

Die Neronische Christenverfolgung gilt traditionell als eine der frühesten Verfolgungen von Anhängern des damals noch jungen Christentums im Römischen Reich. Sie wurde demnach im Jahr 64 oder 65 n. Chr. von Kaiser Nero angeordnet, weil er laut dem römischen Historiker Tacitus den Verdacht, er habe die Entfachung des großen Brands Roms vom Juli 64 n. Chr. befohlen, auf die soziale Randgruppe der Christen abwälzen wollte. Zu den Opfern der Verfolgung sollen gemäß der späteren katholischen Tradition auch die Apostel Paulus und Petrus gezählt haben. In der neuesten Forschung wird die Historizität der Verfolgung teils bezweifelt. .. weiterlesen