M4-au-plan-focal


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
976 x 667 Pixel (273264 Bytes)
Beschreibung:
Design of the Gaia satellite: the M4/M'4 mirrors and focal plane
  1. Incoming light from mirror M3
  2. Incoming light from mirror M'3
  3. Focal plane, containing the detector for the Astrometric instrument in light blue, Blue Photometer in dark blue, Red Photometer in red, and Radial Velocity Spectrometer in pink.
  4. Mirrors M4 and M'4, which combine the two incoming beams of light
  5. Mirror M5
  6. Mirror M6, which illuminates the focal plane
  7. Optics and diffraction grating for the Radial Velocity Spectrometer (RVS)
  8. Prisms for the Blue Photometer and Red Photometer (BP and RP)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 19 May 2024 11:59:26 GMT

Relevante Bilder

(c) ESA/Gaia/DPAC, CC BY-SA 3.0 igo
(c) ESA/Gaia/DPAC, CC BY-SA 3.0 igo
(c) ESA/Gaia/DPAC. Acknowledgement: A. Moitinho., CC BY-SA IGO 3.0

Relevante Artikel

Gaia (Raumsonde)

Gaia ist ein Weltraumteleskop der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), das den gesamten Himmel hochgenau dreidimensional optisch durchmustert. Es ist spezialisiert auf Objekte der Magnituden 3 bis 21, weshalb die hellsten Sterne am Nachthimmel wie Sirius oder Alpha Centauri nicht erfasst werden. Rund ein Prozent der Sterne der Milchstraße werden dabei astrometrisch, photometrisch und spektroskopisch mit bisher unerreichter Genauigkeit erfasst. Neben der genauen dreidimensionalen Position wird durch wiederholte Beobachtung auch die Bewegungsrichtung des Objekts bestimmt. Bei Objekten mit einer Magnitude von 16 oder heller wird zusätzlich das Spektrum analysiert, woraus sich Radialgeschwindigkeit, Spektralklasse, Temperatur, tatsächliche Leuchtkraft und weitere Daten ermitteln lassen. .. weiterlesen